Chronologisch - 588 Panoramen


Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Felssloch

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist die Mitte von 5 gleichartigen Felsen, jeweils ca. 2,5 m hoch.
Aufnahme:
Anfang August um 1.30 Uhr ist die Stelle recht gut vom Glow der Gegend abgeschirmt, es gibt einen wundervollen Sternenhimmel über der Szenerie. Ein paar Lampen sind außen platziert, die Felsen sind außerdem leicht aufgehellt. Die fünf Felsen ringsherum könnten Gesichter von Felstrollen sein.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Sandlochwächter 3

Location:
Von der Affensteinpromenade gibt es einen Abzweig, einen Gratweg auf dem Sandlochwächtermassiv. Auf dem Weg gibt es diese schmale offene Stelle mit Blick in beide Richungen vom Felsgrat.
Aufnahme:
Anfang August um 23.30 Uhr gibt es eine wundervollen Milchstraße am Himmel, trotz kräftigem Glow durch die weite Sicht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Südwand 1

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist ein Felsband an der südlichen oberen Felswand, aus der mehrere Felstürme herausragen.
Aufnahme:
Anfang August um 0.30 Uhr ist der Himmel nach Süden hin offen mit viel Glow. Die Milchstraße zeichnet sich trotzdem kräftig ab in perfektem Bogen. Die Felswand ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Dürrer Baum

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist bei einem abgestorbenen Baum, der sich irgendwie an die Felsen gekrallt hatte.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr ist die Stelle recht gut vom Glow der Gegend abgeschirmt, die kräftige Milchstraße steht aber fast senkrecht und bildet keinen Bogen. Der Baum ist von hinten beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Plateau

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist bei einem abgestorbenen Baum, der sich irgendwie an die Felsen gekrallt hatte.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr ist die Stelle recht gut vom Glow der Gegend abgeschirmt, die kräftige Milchstraße steht aber fast senkrecht und bildet keinen Bogen. Der Baum ist von hinten beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Südwand 2

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist ein Felsband an der südlichen oberen Felswand, aus der mehrere Felstürme herausragen.
Aufnahme:
Anfang August um 3 Uhr ist der Himmel nach Süden hin offen mit viel Glow. Die Milchstraße zeichnet sich trotzdem kräftig ab in perfektem Bogen. Im Felsspalt sind Lampen postiert, die Felswand ist außerdem leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Affensteine - Kleines Priebischtor

Location:
Direkt an der Affensteinpromenade liegt liegt das "Kleine Priebischtor". Es ist hier extrem dunkel unter den Bäumen, eine Aufnahme ohne Licht nicht möglich.
Aufnahme:
Anfang August um 4 Uhr aufgenommen ist das Panorama eher dokumentarisch und nicht gelungen. Wegen der Enge unter den Bäumen ist eine gezielte Ausleuchtung der Felsstruktur nicht möglich. Im Winter, ohne Blätter an den Bäumen gäbe es bessere Möglichkeiten zur Ausleuchtung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Westheide

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz.
Aufnahme:
Anfang April um 22.30 Uhr ziehen die Wolken langsam nach Süden ab und werden vom Licht von Cottbus, Peitz und Jänschwalde angestrahlt. Die Landschaft bis Cottbus ist sehr eben, die Lichtglocke reicht weit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Aussichtfenster 1

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz. Am westlichen Ende dieses Bereichs steht dieses Kunstobjekt - ein Fenster zur Heide.
Aufnahme:
Anfang April ab 0 Uhr aufgenommengibt gibt es hier wegen der sehr offenen Landschaft einen kräftigen Glow von Jänschwalde und Cottbus. Es existiert eine Variante des Panoramas mit Sternenspuren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Aussichtfenster 2

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz. Am westlichen Ende dieses Bereichs steht dieses Kunstobjekt - ein Fenster zur Heide.
Aufnahme:
Aufgenommen Anfang April ab Mitternacht, zeigt das Bild Sternenspuren mit einer Belichtungszeit von 80 Minuten. Wegen der offenen Landschaft gibt es einen kräftigen Glow von Jänschwalde und Cottbus im Süden. Es existiert eine Variante des Panoramas ohne Sternenspuren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s / f3.5 ISO2500 30s x 160

Lieberoser Heide und Umgebung - Generalshügel 2

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich mit diesem Aussichtspavillion. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz.
Aufnahme:
Anfang April um 23 Uhr ziehen die Wolken langsam nach Süden ab und werden vom Licht von Cottbus, Peitz und Jänschwalde angestrahlt. Die Landschaft bis Cottbus ist sehr offen, die Lichtglocke reicht weit. Im Pavillion sind Lampen platziert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Generalshügel 3

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich mit diesem Aussichtspavillion. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz.
Aufnahme:
Anfang April um 23.30 Uhr gibt es einen starken Glow von Cottbus, Peitz und Jänschwalde. Die Landschaft bis Cottbus ist sehr offen, die Lichtglocke reicht weit. Im Pavillion sind Lampen platziert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Generalshügel 4

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich mit diesem Aussichtspavillion. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz.
Aufnahme:
Anfang April um 1 Uhr gibt es einen starken Glow von Cottbus, Peitz und Jänschwalde. Die Landschaft bis Cottbus ist sehr offen, die Lichtglocke reicht weit. Die beiden Personen im Bild verdeutlichen die Größenordnung der Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Dammer Teich

Location:
Die Dammer Teiche liegen etwas nördlich von Lieberose in einer sehr dunklen Gegend. Wie fast überall bei Brandenburger Seen gibt es nur wenige Zugänge wegen dem Schilf. Hier ist es eine kleine Badestelle im Süden des Sees.
Aufnahme:
Anfang April um 2.30 Uhr wehten Nebenschwaden über das Wasser, die mit Lampe aufgehellt sind. Es gibt einen wundervollen Sternenhimmel mit ausgeprägter tief stehender Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Wüste

Location:
In der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus, östlich von der Straße gibt es die Lieberoser Wüste. Der Standort ist der letzte Baum, bevor die Wüste beginnt. Wegen der offenen Landschaft reicht der Blick bis zum 15 km entfernten Kraftwerk Jänschwalde. Die Wüste reicht bis ca. 5km Richtung Osten.
Aufnahme:
Anfang April um 0.30 Uhr erhebt sich die Milchstraße gerade aus dem Glow der Industriestädte un Cottbus im Südosten.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Landschaft bei Schadow

Location:
Nördlich von Lieberose gibt es in der Nähe der B 168 diese offene Wiese. Richtung Osten gibt es ein großes Windkraftfeld, wegen dem weiten Blick außerdem einen kräftigen Glow am Himmel.
Aufnahme:
Anfang April um 3.30 Uhr geht es bei dem Foto nur um die Milchstraße, die jahreszeitbedingt nicht sehr hoch steht und leider durch den Glow beeinträchtigt wird.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s