Chronologisch - 588 Panoramen


Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 2 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr färbt das magentafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Der Zeitpunkt war der Polarlicht-Höhepunkt in dieser Nacht - es gab tatsächlich einige Vorhänge zu sehen und die ganze Landschaft ist in magentafarbenes Licht getaucht . Zusätzlich gab es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2024

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 3 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 24 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Polarlichtbogen, SAR-Bogen, der Bogen der Milchstraße und der gelbe Glow von Berlin bieten ein farbiges Spektakel am Himmel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2024

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 4 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Location befindet sich am Ufer des kleinen Rhin. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden.
Aufnahme:
Mitte August um 0.30 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. In diesem Moment zeichnen sich auch "Vorhänge" im Polarlicht ab, senkrechte Strukturen. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Der SAR-Bogen spiegelt sich sogar im Wasser. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Polarlichtbogen, SAR-Bogen, der Bogen der Milchstraße und der gelbe Glow von Berlin bieten ein farbiges Spektakel am Himmel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2024

Wolfsruh / Gransee - Kieskuhle 2 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee liegt die "Kieskuhle" in der ansonsten flachen Landschaft, ein ehemaliger Tagebau. Es gibt dort ein großes Solarfeld und tiefe Löcher vom ehemaligen Tagebau. Der Kamera-Standort befindet sich in einem dieser Löcher. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend, Berlin im Süden leuchtet noch zu nah.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Er liegt immer im Süden, hier genau gegenläufig zur Milchstraße. Der Glow der Umgebung wird hier unten in der Kieskuhle vollständig abgeschirmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Nordstern

Location:
Der Felsturm Nordstern liegt direkt an der Affensteinpromenade an der nördlichsten Stelle in den Affensteinen. Die Gegend hier ist zugewuchert, es gibt kaum einen freien Blick zum Himmel. Ein paar Stufen führen von der Affensteinpromenade hoch zum Kletterfelsen.
Aufnahme:
Mitte August um 0 Uhr ist vom Himmel nicht viel zu sehen. Die Szenerie ist mit mehreren Lampen aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Schuellernadel

Location:
Im Nordosten der Affensteine, etwas oberhalb der Affensteinpromenade, liegen zwei Felstürme hintereinander, die Schuellernadel und der Hauptdrilling. Die Vegetation in dieser Gegend ist dicht, so dass es nur wenige Stellen mit freiem Blick zum Himmel gibt.
Aufnahme:
Mitte August um 22 Uhr ist der Himmel noch nicht ganz dunkel, noch etwas blau. Lichter aus dem Kirnitzschtal beleuchten Teile des Waldes im Hintergrund. Die Felsen sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Hauptdrilling

Location:
Im Nordosten der Affensteine, etwas oberhalb der Affensteinpromenade, liegen zwei Felstürme hintereinander, die Schuellernadel und der Hauptdrilling. Die Vegetation in dieser Gegend ist dicht, so dass es nur wenige Stellen mit freiem Blick zum Himmel gibt.
Aufnahme:
Mitte August um 22.30 Uhr gibt es eine prachvolle Milchstraße, trotz hellem Himmel. Lichter aus dem Kirnitzschtal beleuchten Teile des Waldes im Hintergrund. Der Fels ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Bärlochturm

Location:
Im Nordosten der Affensteine, direkt an der Affensteinpromenade, gibt es das hohe Felsmassiv des Bärlochturms. Die Vegetation in dieser Gegend ist dicht, so dass es nur wenige Stellen mit freiem Blick zum Himmel gibt.
Aufnahme:
Mitte August um Mitternacht gibt es eine kräftige Milchstraße inkl. Sternschnuppe am Himmel. Der Glow der Umgebung ist durch Felsen und Bäume gut abgeschirmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Kleiner Dom

Location:
An der Affensteinpromenade am Kleinen Priebischtor gibt es einen kleinen Pfad zur schrägen Oberseite des kleinen Doms, der dann steil zum Sandtorweg abfällt.
Aufnahme:
Mitte August um 2.00 Uhr steht eine kräftige Milchstraße am Himmel. In der Ferne leuchten die Lichter vom Kirnitzschtal.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Zerborstener Turm 1

Location:
An der Affensteinpromenade hinter dem Kleinen Priebischtor gibt es einen Durchgang durch das Felsmassiv zu einem Aussichtspunkt auf der Rückseite, am Zerborstenen Turm.
Aufnahme:
Mitte August um 2.30 Uhr war es zwischen den engen Felswänden äußerst dunkel. In den schmalen Spalt oben passte genau die Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Zerborstener Turm 2

Location:
An der Affensteinpromenade hinter dem Kleinen Priebischtor gibt es einen Durchgang durch das Felsmassiv zu einem Aussichtspunkt auf der Rückseite, am Zerborstenen Turm.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr erlaubt die enge Stelle leider keinen guten Blick auf die Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Domkanzel

Location:
Der Aufgang von der Sandkuhle zur Affensteinpromenade führt hier eng unterhalb der "Domkanzel" um den Fels herum, bevor Treppenstufen weiter nach oben führen. Starke Lichter aus dem Kirnitzschtal färben den Horizont gelb.
Aufnahme:
Mitte August um 4 Uhr leuchtet im Osten schon die blaue Morgendämmerung, letzte Möglichkeit für ein Nachtfoto.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Sandlochwächter 2

Location:
Nördlich oberhalb des Sandlochs, westlich der Affensteine gibt es diesen Blick über das kleine schüsselförmige Tal an der Sandlochscheibe.
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr gibt es hier einen wundervollen Sternenhimmel. Die Milchstraße bildet einen perfekten Bogen über der Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 05.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Sandlochwächter 1

Location:
Nördlich oberhalb des Sandlochs westlich der Affensteine liegt dieses Felsplateau am Ende eines Felsgrates. Der Gratweg, der von der Affensteinpromenade abzweigt, endet hier.
Aufnahme:
Anfang August um 22.30 Uhr gibt es einen Rest des Sonnenuntergangs im Westen zu sehen. Die Milchstraße steht schon kraftvoll über dem Sandlochwächter im Süden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 05.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Domkanzel

Location:
Am Aufstieg vom Zeughausweg zur Affensteinpromenade liegt diese Stelle an der Domkanzlei, mit weitem Blick durchs Sandloch zum Falkenstein und ins Kirnitzschtal.
Aufnahme:
Anfang August um 21 Uhr zu Beginn der blaue Stunde aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 05.08.2024

Sächsische Schweiz - Affensteine - Carolafelsen Felsspalt

Location:
Der Carolafelsen liegt südlich der Affensteine zentral in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Vorteil für Nachtfotos ist der offene Himmel - es gibt nur wenige Bäume hier. Der Standort ist ein vielleicht 30 m langer abschüssiger Felsspalt, der nach unten immer enger wird und innen äußerst dunkel ist.
Aufnahme:
Anfang August um 1 Uhr ist die Stelle vollständig vom Glow der Gegend abgeschirmt, es gibt einen wundervollen Sternenhimmel. Der Felsspalt ist leicht mit Lampe aufgehellt. Die Perspektive im Bild erzeugt einen richtigen Sog zur Mitte hin.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 05.08.2024