Chronologisch - 588 Panoramen


Arnimswalde - Moorbaum 4

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow. Die Location liegt mitten im Moor, durch abgestorbene Bäume ist eine freie Fläche entstanden.
Aufnahme:
Anfang September um 0.30 Uhr gibt es eine prachtvolle senkrechte Milchstraße am sternenübersäten Himmel, direkt über der nahen Moorinsel. Trotz völliger Dunkelheit konnte mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern entstehen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Arnimswalde - Lichtung

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich ein fast trockenes Moorgebiet - und diese Lichtung im Schilf. Es handelt sich um eine sehr dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 1.30 Uhr gibt es eine prachtvolle Milchstraße am sternenübersäten Himmel, auch für das bloße Auge beeindruckend.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Arnimswalde - Moorsee 1

Location:
Östlich von Templin befindet sich Arnimswalde mit mehreren Mooren, die größtenteils ausgetrocknet sind. An diesem kleinen Moor gibt es noch eine offene Wasserstelle. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um Mitternacht gibt es eine prachtvolle Milchstraße zentral über dem See. Die Baumstümpfe in der Mitte sind leicht mit Lampe aufgehellt. Trotz völliger Dunkelheit ließ sich mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern erstellen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Arnimswalde - Moorsee 2

Location:
Östlich von Templin befindet sich Arnimswalde mit mehreren Mooren, die größtenteils ausgetrocknet sind. An diesem kleinen Moor gibt es noch eine offene Wasserstelle. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 3 Uhr liegt die Milchstraße etwas ungünstig hinter den Bäumen. Trotz völliger Dunkelheit ließ sich mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern erstellen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Feuerbaum 1

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Im Norden des Gebiets südlich von Felgentreu gibt es größere abgebrannte Flächen. Dort liegen kreuz und quer verteilt umgefallene abgebrannte Bäume. Der Standort ist ein Explosionskrater, über den ein großer Baum mit seinem Astgeflecht gefallen ist.
Aufnahme:
Ende September um 21.30 aufgenommen Uhr ist der Himmel hinter den Ästen nicht beeindruckend. Hinter dem Baum sind Lampen postiert, die Äste werden davon allerdings nur teilweise beleuchtet. Die Natriumlampen in der Gegend erzeugen einen kräftigen gelben Glow als Kulisse - das ganze Bild ist gelb abgestimmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Bunkerruine 1

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine sandige Heidelandschaft. Zentral in der Mitte liegen die weit verstreuten Reste von einer gesprengten Bunkeranlage. Der Standort ist ein großes, völlig schief liegendes Trümmerstück, vermutlich der Eingang. Die Gegend zwischen Luckenwalde und Jüterbog ist nur mäßig dunkel.
Aufnahme:
Ende September um 0.30 Uhr Uhr aufgenommen gibt es eine verschwommene Milchstraße genau über dem Trümmerstück. Hinter dem Bunker ist eine Lampe platziert, die Front ist mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Bunkerruine 2

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine sandige Heidelandschaft. Zentral in der Mitte liegen die weit verstreuten Reste von einer gesprengten Bunkeranlage. Der Standort ist ein großes, völlig schief liegendes Trümmerstück, vermutlich der Eingang. Die Gegend zwischen Luckenwalde und Jüterbog ist nur mäßig dunkel.
Aufnahme:
Ende September um 1 Uhr Uhr aufgenommen gibt es eine verschwommene Milchstraße genau über dem Trümmerstück. Hinter dem Bunker ist eine Lampe platziert, die Front ist mit Lampe aufgehellt. Die Kratzbürstigkeit des Trümmerstücks steht im Mittelpunkt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Feuerbaum 2

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Im Norden des Gebiets südlich von Felgentreu gibt es größere abgebrannte Flächen. Dort liegen kreuz und quer verteilt umgefallene abgebrannte Bäume. Hier stützen sich drei abgestorbene Bäume gegenseitig.
Aufnahme:
Ende September um 22 Uhr aufgenommen Uhr steht die Milchstraße senkrecht am Himmel. Wegen der offenen Landschaft geht der Blick weit, deshalb gibt es einen kräftigen Glow. Die drei Bäume sind leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Rundbunker

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine sandige Heidelandschaft. Auf dem gesamten Gebiet gibt es Bunker und Reste von Bunkern. Dieser Rundbunker auf einen Hügel liegt über einem auch zugänglichen Tiefbunker darunter.
Aufnahme:
Ende September um 23.30 Uhr Uhr aufgenommen gibt es eine verschwommene Milchstraße am hellen Himmel. Die Gegend ist nicht wirklich dunkel. Im Bunker sind Lampen postiert, der Bunker selber ist mit Lampe leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Bunkerruine Kehlberg 1

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine sandige Heidelandschaft. Der Bunker Kehlberg liegt zentral in diesem Gebiet. Der Kamerastandpunkt ist oben auf dem Bunker, vor dem Eingang. Die Gegend zwischen Luckenwalde und Jüterbog ist nur mäßig dunkel. Rechts hinter den Bäumen sind die roten Lichter des Windparks Neues Lager erkennbar.
Aufnahme:
Ende September um 2.30 Uhr Uhr aufgenommen gibt es eine verschwommene Milchstraße über dem Bunker. Innen ist eine Lampe postiert, die Eingang und Schießscharten beleuchtet. Der Bunker ist außerdem leicht mit Lampe aufgehellt, die Betonfarbe wird erkennbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Bunkerruine Kehlberg 2

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine sandige Heidelandschaft. Der Bunker Kehlberg liegt zentral in diesem Gebiet. Der Kamerastandpunkt ist oben auf dem Bunker, vor dem Eingang. Die Gegend zwischen Luckenwalde und Jüterbog ist nur mäßig dunkel. Rechts hinter den Bäumen sind die roten Lichter des Windparks Neues Lager erkennbar.
Aufnahme:
Ende September um 3 Uhr aufgenommen gibt es eine verschwommene Milchstraße über dem Bunker. Innen ist eine Lampe postiert, die Eingang und Schießscharte beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 1 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Wolfsruh / Gransee - Dollgower See Polarlicht

Location:
Auf dem Dollgower See westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es diesen Badesteg. Obwohl abseits gelegen, ist es hier aufgrund der Nähe zu Berlin im Süden nicht sehr dunkel.
Aufnahme:
Mitte August um 22.30 Uhr geht die blaue Stunde zu Ende. Mit bloßem Auge kaum sichbar, gab es in der Nacht durchgängig lilafarbenes Polarlicht und den sog. SAR-Bogen, ein lila oder oranger Bogen von West nach Ost, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Wolfsruh / Gransee - Gut Hartzwalde 1 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es das verlassene Gut Hartzwalde im Wald, eine alte Herrenvilla mit Nebengebäuden. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden.
Aufnahme:
Mitte August um 2 Uhr Uhr färbt ein lilafarbenes Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Im Inneren der Villa sind stark gedimmte Taschenlampen platziert. Zusätzlich gibt es 95 min Sternenspuren aus der Nacht, mit einem circularen Fisheye aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s, 2000x f3.5, ISO2500, 30s

Wolfsruh / Gransee - Gut Hartzwalde 2 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es das verlassene Gut Hartzwalde im Wald, eine alte Herrenvilla mit Nebengebäuden. Der Kamerastandort ist der Balkon im ersten Stock. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 1.30 Uhr Uhr färbt ein lilafarbenes Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Im Inneren der Villa sind stark gedimmte Taschenlampen platziert. Zusätzlich gibt es 80 min Sternenspuren aus der Nacht, mit einem circularen Fisheye aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s, 160x f3.5, ISO2500, 30s

Wolfsruh / Gransee - Kieskuhle 1 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee liegt die "Kieskuhle" in der flachen LAndschaft, ein ehemaliger Tagebau. Es gibt dort ein großes Solarfeld und tiefe Löcher vom ehemaligen Tagebau. Der Kamera-Standort befindet sich in einer dieser Löcher. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 2.30 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Er liegt immer im Süden, hier genau gegenläufig zur Milchstraße. Im Süden hebt sich außerdem der weiße Lichtschein Berlins farblich deutlich ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s