Chronologisch - 395 Panoramen


Poratzer Moränenlandschaft - Kleiner Präßnicksee

Location:
Der kleine Präßnicksee liegt 3 km östlich von Temmen-Ringenwalde im Poratzer Seen- und Moorgebiet. Am Nordufer des Sees befindet sich dieser Badesteg.
Aufnahme:
Mitte März um 0 Uhr ist es nicht so dunkel, wie man es in dieser Gegend erwarten könnte - die Milchstraße ist nicht auszumachen. Der Kamerastandpunkt ist nahe des Seezugangs an der Böschung, mit weiter Übersicht. Der Lichteffekt ist mit einer Taschenlampe realisiert, wegen der Entfernung war die Lampe lange 10 Sekunden eingeschaltet - bei 20 Sekunden Belichtungszeit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Altes Lager Bunker

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Dieser kleine Bunker liegt im südlichen Teil des Geländes, nahe Altes Lager. Der Standort ist oben auf dem Dach des Bunkers, wo sich auch der Bunkereingang befindet.
Aufnahme:
Mitte Februar um 21 Uhr aufgenommen ist die Gegend leider so hell, dass man die Milchstraße kaum ausmachen kann. Hinter den Bäumen leuchten die Windenergieanlagen von Altes Lager in rot. Der Bunkereingang ist leicht mit Lampe aufgehellt, im Bunker und an den Seiten sind weitere Lampen angebracht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Altes Lager Wachtturm

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Bei Altes Lager gibt es Windenergieanlagen (WEA), die direkt zwischen den alten Gebäuden stehen. Dieser kleine Wachtturm befindet sich an einer der Hauptachsen des Geländes. Die Gegend ist nicht sehr dunkel, Sterne und Milchstraße sind entsprechend gedämmt.
Aufnahme:
Mitte Februar um 22 Uhr aufgenommen bildet die Milchstraße einen Bogen genau über dem Wachtturm. Hinter dem Wachtturm leuchten die WEAs den Himmel zusätzlich rot an. Der Turm ist leicht mit Lampe aufgehellt, außerdem liegt eine Lampe hinter dem Turm auf dem Boden und beleuchtet die obere Etage.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Altes Lager WEA

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Nah an Altes Lager gibt es eine Gegend mit vielen Windkraftanlagen (WEA) zwischen den alten Gebäuden. Der Standort befindet sich direkt unter einer der WEAs.
Aufnahme:
Mitte Februar um 19 Uhr aufgenommen ist die Dämmerung schon fortgeschritten, Sterne sind aber noch keine zu sehen. Eine Position mit der WEA vor dem Sonnenuntergang wäre vielleicht günstiger gewesen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Altes Lager - Kantine Dach

Location:
Genau nördlich von Altes Lager bei Jüterbog gibt es einen Weg mit diversen aufgegebenen Kasernengebäuden, die teils gut erhalten sind. Durch das Dachfenster des Kantinengebäudes gelangt man auf das Dach. Die Lichter der Windkraftanlagen färbt den nördlichen Himmel rot ein.
Aufnahme:
Mitte Februar um 22.30 Uhr aufgenommen ist die Milchstraße nur zu erahnen in dieser ziemlich hellem Gegend. Dach und Dachstuhl sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Altes Lager - Leitstand Nordansicht

Location:
Nordwestlich von Jüterbog liegt dieser ehemalige Leitstand freistehend auf einer Anhöhe im ehemaligen Militärgebiet Neues Lager / Altes Lager. Der obere Teil des Gebäudes ist leider nicht erreichbar.
Aufnahme:
Mitte Februar um 23.30 Uhr aufgenommen wird der Himmel stark von Jüterbog aufgehellt. 50m hinter dem Gebäude liegt ein starker Strahler auf dem Boden und beleuchtet die Räume von hinten.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Altes Lager - Leitstand Südansicht

Location:
Nordwestlich von Jüterbog liegt dieser ehemalige Leitstand freistehend auf einer Anhöhe im ehemaligen Militärgebiet Neues Lager / Altes Lager. Der obere Teil des Gebäudes ist leider nicht erreichbar.
Aufnahme:
Mitte Februar um 0 Uhr aufgenommen wird der Himmel stark von Jüterbog aufgehellt. Hinter dem Gebäude und im Foyer unten sind gedimmte Lampen angebracht. Jupiter und Orion beherrschen den Himmel, die Milchstraße kann sich nicht durchsetzen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schorfheide/Chorin - Britz Kanal

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete - und den Nettelgraben, der hier zum "Kalten Wasser" umbenannt ist. Die Stelle liegt auf einer Brücke über das Kalte Wasser in einem Sumpfgebiet.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 19 Uhr liegt etwas Schnee bei -8 Grad. Der Glow von Britz, Eberswalde und Berlin ist in der ganzen Gegend zu stark für einen ausdruckstarken Nachthimmel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Britz Ragoese 1

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der kleine Bach Ragöse fließt zum Nettelgraben und weitet sich hier zu einem etwas breiterem Gewässer. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 20 Uhr liegt etwas Schnee bei -10 Grad. Das Wasser ist leicht angefroren, was zu den matten Spiegelungen führt. Die Lampen eines nahen Gehöfts erhellen den Wald rechts.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Britz Ragoese 2

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der kleine Bach Ragöse fließt zum Nettelgraben und weitet sich hier zu einem etwas breiterem Gewässer. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 20 Uhr liegt etwas Schnee bei -10 Grad. Das Wasser ist leicht angefroren, was zu den matten Spiegelungen führt. Die Schilfinsel in der Mitte ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Schorfheide/Chorin - Hopfengarten

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der Standort ist das südliche Ufer des Kleinen Hopfegartensees. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 22 Uhr liegt etwas Schnee bei -12 Grad. Hinter dem Baum links ist eine Lampe postiert, am nörlichen Ufer gibt es ein starkes Licht an einem Haus. Die leider nur schwache Milchstraße bildet den optimalen Bogen über der Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Schorfheide/Chorin - Nettelgraben

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Nahe einer Wegkreuzung weitet sich der Nettelgraben hier zu einem Teich. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 21.30 Uhr liegt etwas Schnee bei -12 Grad. Der abgestorbene Baum in der Mitte ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Wildensteinwand Aussicht

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location. Die Stelle liegt zwischen zwei Felswänden an der Kante der Wildensteinwand mit weitem Blick nach Süden.
Aufnahme:
Ende Oktober und 2 Uhr aufgenommen werden die Wolken am Horizont gelb von Bad Schandau und anderen Orten im Elbtal angestrahlt. Orion pass genau in die Lücke zwischen den Felsen. Die Felsen sind leicht mit Taschenlampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Wildensteinwand Höhlen

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location. Die Stelle liegt hinter der Wildensteinwand in einem langgezogenen Felsspalt, wo es verschiedene Höhlen und Felsvorsprünge gibt.
Aufnahme:
Ende Oktober und 3.30 Uhr aufgenommen sind verschiedene Lampen in den Höhlen angebracht. Die Felswände sind zusätzlich leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Wildensteinwand Blasketturm

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location. Die Stelle liegt hinter der Wildensteinwand in einem langgezogenen Felsspalt.
Aufnahme:
Ende Oktober und 2.30 Uhr aufgenommen sind die Felsen ringsherum mit stark gedimmten Lampen beleuchtet. Die Größenverhältnisse der Strukturen sind nur zu erahnen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Kuhstall Aussicht 1

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Die Stelle ist oben auf dem Plateau oberhalb der Höhle gelegen, mit einem Blick Richtung Süden Richtung Affensteine. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location.
Aufnahme:
Ende Oktober um 23 Uhr ist die maximale Dunkelheit erreicht. Der Glow der Umgebung ist sehr stark, die Milchstraße kann sich gegen die Lichtverschmutzung nicht recht durchsetzen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s