Chronologisch - 588 Panoramen


Himmelpfort - Pianowsee Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Piansee östlich von Himmelpfort hat nur einen schmalen Löschwasser-Zugang zum Wasser im Süden des Sees.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach. Immer mal wieder gab es Phasen, wo die grünen Anteile unten wieder stärker herauskamen. Zu dieser Zeit waren die grünen Anteile aber mit dem Auge nicht mehr als grün wahrzunehmen, nur als diffuse Helligkeit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 10.10.2024

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 1b

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 22 Uhr sind erneut Wolken aufgekommen. Luckenwalde im Norden färbt diese Wolken orange ein. Das Innere der Hauses ist leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 2

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Das mittlere der Häuser liegt mittlerweile in einem kleinen Wald.
Aufnahme:
Anfang September um 23 Uhr aufgenommen ist das Innere des Hauses mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 1a

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 21.30 Uhr am Ende der blaue Stunde gibt es leichte rosa Wolkenschlieren, die Sterne setzen sich langsam durch. Auf der anderen Seite des Hauses ist eine Lampe postiert, dieses Gegenlicht ergibt aber keinen interessanten Effekt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Wachtturm 1

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Völlig abgelegen in der Mitte des Gebiets, abseits von allen Wegen, gibt es diesen Bunkerhügel mit einem aufgesetzten Beobachtungsturm. Trotz Abgeschiedenheit ist das keine dunkle Gegend, zwei ausgedehnte Windkraftfelder sorgen außerdem für rote Beleuchtung.
Aufnahme:
Anfang September um 3 Uhr aufgenommen steht die Milchstraße in perfektem Bogen über dem Turm - ist allerdings wegen der Lichtverschmutzung stark beeinträchtigt und nicht beeindruckend. Im Bunker und auch im Turm oben sind Lampen postiert, die Vorderseite ist außerdem leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 1

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 21 Uhr ist es vollständig dunkel. Luckenwalde sorgt aber für eine kräftige Beleuchtung der langsam abziehenden Wolken. Im Süden sorgt das nahe riesige Windkraftfeld für einen roten Glow, obwohl die meisten der Warnlichter meist abgeschaltet sind.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Wegmarke

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Im nordwestlichen Bereicht des Geländes gibt es diese Wegmarke an einer Wegkreuzung, dessen russische Beschriftung nicht mehr entzifferbar ist. Der starke Glow der Umgebung wird von den Bäumen abgeschirmt.
Aufnahme:
Anfang September um 23.30 Uhr steht die Milchstraße genau senkrecht hinter der Wegmarke. Die roten Lampen der Windkraftanlagen weiter südlich sind hier noch nicht sichtbar. Die Wegmarke ist mit Lampen aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Spitzbunker 1

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Die Location ist der nördliche der zwei Spitzbunkern, die zwischen den Windkraftanlagen liegen. Das nahe Luckenwalde und auch Berlin im Norden erzeugen einen kräftigen Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 0.30 Uhr aufgenommen sorgt das nahe riesige Windkraftfeld für eine rote Beleuchtung der hohen Gräser, obwohl die meisten der Warnlichter meist abgeschaltet sind. An der Stelle gab es viele Hornissen in dieser Nacht, eine etwas beunruhigende Gesellschaft in der Dunkelheit. Der Bunkereingang ist mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Spitzbunker 2

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Die Location ist der nördliche der zwei Spitzbunkern, die zwischen den Windkraftanlagen liegen. Das nahe Luckenwalde und auch Berlin im Norden erzeugen einen kräftigen Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 1 Uhr aufgenommen sorgt das nahe riesige Windkraftfeld für eine rote Beleuchtung der Szenerie, obwohl die meisten der Warnlichter meist abgeschaltet sind. Der Bunkereingang ist mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Aussichtsplattform

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Am zentralen Weg durch das Gelände liegt dieser erhöhte Aussichtspunkt direkt zwischen den Windkraftanlagen. Das nahe Luckenwalde und auch Berlin im Norden erzeugen einen kräftigen Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 1.30 Uhr aufgenommen sorgt das nahe riesige Windkraftfeld für eine rote Beleuchtung, obwohl die meisten der Warnlichter meist abgeschaltet sind. Das Innere des Aussichtspunktes ist mit Lampen aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Luckenwalde - Heide - Bunkereingang

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Mitten in dem Gebiet liegt dieses Gebäude auf einer Sanddüne, der Eingang zu einem Bunker oben auf der Sanddüne. Die Stelle ist weit entfernt von den Windkraftanlagen und relativ dunkel.
Aufnahme:
Anfang September um 2 Uhr aufgenommen gibt es einen hübsch gefärbten Himmel mit vielen Sternen. Die Milchstraße ist aber nicht richtig klar in den Strukturen. Das Innere der Häuser ist mit Lampen aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 07.09.2024

Arnimswalde - Moorbaum 1

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend.
Aufnahme:
Aufgenommen Anfang September ab 22:30 Uhr, zeigen die Sternenspuren eine Belichtungszeit von 1 Stunde und 40 Minuten. Die Kamera wurde südlich des zentralen Baumes positioniert, sodass die Sterne im Norden eine kreisförmige Bewegung um ihn herum erzeugen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Entrauschung ließ sich trotz völliger Dunkelheit ein farbenprächtiges detailiertes Moor erzeugen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s / f3.5 ISO2500 30s x 200
Datum: 04.09.2024

Arnimswalde - Moorbaum 2

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 23.30 Uhr gibt es eine prachtvolle Milchstraße am sternenübersäten Himmel. Trotz völliger Dunkelheit konnte mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern entstehen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Entrauschung ließ sich trotz völliger Dunkelheit ein farbenprächtiges detailiertes Moor erzeugen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 04.09.2024

Arnimswalde - Moorinsel

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich in einem fast trockenen Moor diese Moorinsel mit einer Lichtung in der Mitte. Dort gibt es diesen sehr gruselig aussehenden Baum - der Gasmaskenmann, vielleicht 6 m hoch.
Aufnahme:
Anfang September um 23 Uhr aufgenommen ist es äußerst dunkel auf der kleinen Lichtung. Ein Teil der Milchstraße blitzt über den Bäumen. Der Baum ist deutlich mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 04.09.2024

Arnimswalde - Hochsitz

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich ein fast trockenes Moor dieser Hochsitz am nördlichen Zufahrtsweg. Es handelt sich um eine sehr dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 1.30 Uhr gibt es eine prachtvolle Milchstraße am sternenübersäten Himmel, auch für das bloße Auge beeindruckend. Der Hochsitz ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 04.09.2024

Arnimswalde - Moorbaum 3

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow. Die Location liegt mitten im Moor, über einem kleine Wasserlauf unter dem Schilfgras.
Aufnahme:
Anfang September um Mitternacht gibt es eine prachtvolle senkrechte Milchstraße am sternenübersäten Himmel. Trotz völliger Dunkelheit konnte mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern entstehen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 04.09.2024