Chronologisch - 294 Panoramen


Rügen - Kolliker Ort Strand 3

Location:
Auf Rügen nördlich von Sassnitz gibt es nur eine Stelle, an der man von den Klippen runter zu Strand gelangt - am Kieler Ufer. Einen Kilometer weiter nördlich gibt es den Leuchtturm Kollicker Ort, unterhalb liegt das Kollicker Ufer. Genau unterhalb des Leuchtturms gibt es diese Stelle mit den Steinen im Wasser. Das Licht des Leuchtturms erleuchtet Teile des Wald.
Aufnahme:
Ende September um 21 Uhr ist das Wasser noch sehr aufgewühlt, was durch die Langzeitbelichtung zu einem sehr weichen Effekt führt. Obwohl es recht dunkel ist, gibt es eine massive Lichtverschmutzung am Horizont, was im Himmel zu wilden kaum beherrschbaren Verfärbungen führt. Mehrere vorbeifahrende Schiffe, die scharfe Lichtstriche erzeugt hatten, ließen sich aus der Montage eliminieren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Petersdorfer See - Petersdorfer See Sumpf Starrails

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) liegt dieses Sumpfgebiet am Ostrand vom Petersdorfer See. Die Ränder liegen mittlerweile trocken.
Aufnahme:
Aufnahmezeitpunkt war Anfang September 1 Uhr. Dies ist eine Montage aus Boden/Bäumen mit 12mm Fisheye, und Himmel mit 8mm zirkularen Fisheye. 35x 30 Sekunden mit dem zirkularen Fisheye wurden zu einem Sternspuren-Bild kombiniert und einmontiert. Der Blick geht nach Norden, nahe des Kreiszentrums lässt sich der Polarstern ausmachen. Wegen der equirectangularen Projektion sind die Sternenkreise verzerrt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye, Sigman 8mm Fishye • f2.8, ISO2500, 60s / f3.5, ISO2500, 35x 30s

Briesen/Mark - Petersdorfer See - Petersdorfer See Nord Starrails

Location:
Im Norden vom Petersdorfer See nahe Briesen (Mark) liegt dieser verlassene Steg.
Aufnahme:
Aufnahmezeitpunkt war Anfang September 23 Uhr. Dies ist eine Montage aus Boden mit 12mm Fisheye, Wasser mit 10.5mm Fisheye und Himmel mit 8mm zirkularen Fisheye. Die Sternspuren in Himmel und Wasser wurden parallel mit 2 Kameras aufgenommen 60x 30 Sekunden mit dem zirkularen Fisheye wurden zu einem Sternspuren-Bild kombiniert und einmontiert. 60x 30 Sekunden Sternspuren der Reflexionen auf dem Wasser wurden zusätzlich einmontiert. Der Blick geht hier leider nach Süden, der Effekt der Sternspuren ist so leider nicht zufriedenstellend.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye /Sigma 8mm Fisheye / Nikon D7200 10.5mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s / f3.5 ISO2500 30s / f2.8 ISO1600 30s

Kyritz - Ruppiner Heide - Sielmann-Turm

Location:
Im Süden der Kyritz-Rupppiner Heide liegt der Sielmann-Aussichtsturm am einzigen Weg durch die Heide. Das Gelände "Bombodrum" ist ansonsten extrem munitionsverseucht.
Aufnahme:
Ende August um 4 Uhr gibt es schon eine kräftige Dämmerung an dieser ansonsten recht dunklen Gegend. Der Turm ist kräftig mit Lampe aufgehellt, passend zum Glow am Horizont.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kyritz - Obersee - Ruderboote

Location:
Nördlich von Kyritz liegt der Speichersee Obersee in der Prignitz. Je weiter man sich Richtung Norden entfernt von Kyritz und Neustadt/Dosse, desto dunkler wird es. An dieser Stelle im unteren Bereich gibt es noch einen sehr kräftigen Glow am Himmel. Mit den Ruderbooten kann man zum gegenüberliegende Schloss Karnizow übersetzen.
Aufnahme:
Ende August im Mitternacht war Jupiter so hell am Himmel, dass er beinahe einen Schatten warf. Das Wasser war sehr unruhig, wegen Langzeitbelichtung werden nur größere Sterne "verschmiert" gespiegelt. Ein kleines Wolkenband sorgt für eine dekorative Verzierung unterhalb der Milchstraße. Angler versuchen mit ihrer roten Lampe in der Entfernung Fische anzulocken.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kyritz - Obersee - Jupiter

Location:
Nördlich von Kyritz liegt der Speichersee Obersee in der Prignitz. Je weiter man sich Richtung Norden entfernt von Kyritz und Neustadt/Dosse, desto dunkler wird es. Hier im Süden gibt es noch einen kräftigen Glow. Am Ufer und im Wasser gibt es ab viele abgesägte Bäume.
Aufnahme:
Ende August um 22 Uhr ist Jupiter gerade aufgegangen. Wegen dem unruhigen Wasser gibt es eine sehr langgezogene Spiegelung im Wasser. Die Milchstraße zeichnet sich scharf am Himmel ab. Die Baumstümpfe sind mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Schrammtor 2

Location:
Das bekannte Schrammtor liegt im Westen der Felsformationen bei Bad Schandau. Der Glow von Bad Schandau ist hier stark, auch Dresden leuchtet im Westen. Sterne und Milchstraße werden durch den Glow überstrahlt.
Aufnahme:
Ende August um 3.30 Uhr sind mehrere Lampen zwischen den Felsen positioniert, die Felsen außerdem leicht mit Lampe aufgehellt. Der Schein der Lampe könnte vom Glow stammen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Schrammtor 3

Location:
Das bekannte Schrammtor liegt im Westen der Felsformationen bei Bad Schandau. Der Glow von Bad Schandau ist hier stark, auch Dresden spielt noch eine Rolle im Westen. Sterne und Milchstraße werden durch den Glow überstrahlt.
Aufnahme:
Ende August um 4 Uhr aufgenommen, es gibt schon eine leichte Morgendämmerung. Die Felsen sind bei dieser Aufnahme nicht aufgehellt. Wegen dem flauen Himmel ist es kein zufriedenstellendes Resultat.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

SächsischeSchweiz - Frienstein - Idagrotte 1

Location:
Der Frienstein liegt zentral in den Felsformationen bei Bad Schandau. Auf einem Felsband kann man den Frienstein fast komplett umrunden. Im Osten liegt die Idagrotte, eine Höhle mit zwei Eingängen. Der Standort ist der südliche Ausgang knapp unter dem Felseingang. Der Blick geht weit Richtung vernebeltes Kirnitzschtal.
Aufnahme:
Der Glow ist in gesamten sächsischen Schweiz sehr stark. Ende August um 23 Uhr zog langsam Nebel auf unten im Tal. In der Höhle sind Lampen positioniert, außerdem ist der Felsen etwas mit Lampe aufgehellt. Durch die Positionierung der Kamera knapp innerhalb des Höhleneingangs schließt sich der Felsen zu einem Sichtloch.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

SächsischeSchweiz - Frienstein - Frienstein 1

Location:
Der Frienstein liegt zentral in den Felsformationen bei Bad Schandau. Auf einem Felsband kann man den Frienstein fast komplett umrunden. Im Osten liegt die Idagrotte, eine Höhle mit zwei Eingängen. Der Blick geht weit Richtung vernebeltes Kirnitzschtal. Der Kamerastandpunkt befindet sich im nördlichen Eingang der Idagrotte.
Aufnahme:
Ende August um 23.30 Uhr aufgenommen. In der Grotte ist eine stark gedämmte Lampe positioniert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Stolpsee Dämmerung

Location:
Der Stolpsee bei Himmelpfort im Norden Brandenburgs. Das Stroh des Bodens schwimmt auf dem See, ein Gefühl wie auf einem Wasserbett.
Aufnahme:
Das letzte Panorama einer produktiven Nacht an den Gewässern bei Himmelpfort. Es dämmerte schon stark um 3 Uhr morgens Anfang August. Während der Belichtung absolut erstarrt stehen wegen dem schwimmenden Boden war essentiell.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/10s

Himmelpfort - Woblitzbruecke

Location:
Diese Fußgangerbrücke führt über die Woblitz in der Nähe von Himmelpfort.
Aufnahme:
Anfang August um 1 Uhr gibt steht die Milchstraße fast senkrecht und ist sehr plastisch sichtbar in dieser sehr dunklen Gegend. Unter der Brücke ist eine Lampe angebracht und beleuchtet die umliegenden Bäume - mit ausgeprägten Schatten. Der zusätzliche Strahl nach oben ist durch einen kurzen Bitzstrahl mit der Taschenlampe erzeugt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Woblitzufer

Location:
Die Woblitz nahe Himmelpfort ist in den meisten Bereichen unzugänglich. Hier in einer der Schleifen gibt es diesen freien Angelplatz. Auch hier wie an vielen Stellen Brandenburgs scheinen Kiefern abzusterben - wodurch der Himmel frei geworden ist. Die Gegend nördlich der Kleinen Schorfheide ist ausgesprochen dunkel.
Aufnahme:
Leichter Nebel liegt Anfang August um 23:00 über der Woblitz rechts hinten. Farne und Bäume lassen sich nur durch Entrauschen der Fotos mit künstlicher Intelligenz so deutlich darstellen an dieser stockdunklen Stelle.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Beutelsee

Location:
Der Große Beutelsee liegt am Ostrand der kleinen Schorfheide bei Beutel, westlich von Templin. Hier am Nordufer gibt es diesen Bootssteg, außerdem eine Bade- und eine Angelstelle.
Aufnahme:
Die Gegend ist Anfang August um 23 Uhr sehr dunkel. Trotz dem breiten Glow von Berlin im Süden hebt sich die Milchstraße wunderbar vom Südhimmel ab mit klaren Strukturen. Das Wasser war etwas unruhig, trotzdem gibt es recht viele Spiegelungen, die aber teils vom Glow geschluckt werden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Beutel Moor

Location:
Dieses kleine Moor liegt in der Nähe von Beutel nahe der Kleinen Schorfheide. Es ist mittlerweile fast ausgetrocknet.
Aufnahme:
Malerisch reckt der abgestorbene Baum einen Ast der Milchstraße entgegen.. Die Location ist extrem dunkel, nur durch KI-gestützte Entrauschung lässt sich das Schilf-Gras des Bodens herauskitzeln. Der Baum ist mit Taschenlampe leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Beutel Aussichtspunkt

Location:
Der Aussichtspunkt in der Nähe von Beutel nahe der Kleinen Schorfheide gelegen. Stative auf wackeligen Holztreppen sind immer eine besondere Herausforderung...
Aufnahme:
Anfang August um 23:30 Uhr gab es an dieser Stelle einen Rest von Dämmerung bei ausgeprägter Milchstraße. Bei der wackeligen Treppe jeweils mit 20 sec Zeitverzögerung zum Verlassen der Treppe aufgenommen. Treppe und der Aussichtspunkt sind mit Taschenlampe aufgehellt. Es gibt ein weiteres Panorama dort, etwas früher zur blauen Stunde aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s