Chronologisch - 506 Panoramen


Harz - Hamburger Wappen - Senke 2

Location:
Das Hamburger Wappen ist Teil der Teufelsmauer in der Nähe von Timmenrode nördlich vom Harz. In der Gegend wird es nicht wirklich dunkel. Der Standort ist in etwa der tiefste Punkt in der Senke unterhalb der drei Felsspitzen. Rechts befindet sich der Eingang der Kuhstall-Höhle.
Aufnahme:
Ende August um 2 Uhr sind nur größere Sterne am Himmel sichtbar, die Milchstraße ist schwach sichtbar. Die Felsnadeln oben werden von den Natriumlampen von Timmenrode erleuchtet. Am Ende der Höhle rechts ist eine Lampe platziert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Harz - Hamburger Wappen - Kuhstall

Location:
Das Hamburger Wappen ist Teil der Teufelsmauer in der Nähe von Timmenrode nördlich vom Harz. In der Gegend wird es nicht wirklich dunkel. Der "Kuhstall" liegt in einer Senke und ist deshalb etwas dunkler. Die Kuhstall-Höhle ist innen ca. 3m hoch, der Eingang hat eine fast lederhautartige Struktur.
Aufnahme:
Aufnahmezeit war Ende April 22 Uhr. Das Licht von Timmenrode beleuchtet die Spitzen die Felsnadeln mit gelber Farbe. Die Sterne sind durch die Lichtverschmutzung überstrahlt. Der ca. 6m hohe Eingangsbereich der Höhle ist mit einer stark gedämmten Lampe kurz angeblitzt, zwei stark gedimmte Dauerlampen sind außerdem in einer Nische und am Ende der Höhle positioniert. Das LED-Licht ist recht kalt abgestimmt und unterstützt den "Elefantenhaut"-Effekt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Harz - Hamburger Wappen - Kuhstall Höhle

Location:
Das Hamburger Wappen ist Teil der Teufelsmauer in der Nähe von Timmenrode nördlich vom Harz. In der Gegend wird es nicht wirklich dunkel. Der "Kuhstall" liegt in einer Senke und ist deshalb etwas dunkler. Die Kuhstall-Höhle ist innen ca. 3m hoch und künstlich. Am Ostende liegt diese Stelle wie ein Aussichtsbalkon.
Aufnahme:
Ende August um 23 Uhr liegt die Milchstraße knapp oberhalb des Horizonts und wird vom Glow überstrahlt. Die Natriumlampen der Umgebung färben alles gelb. Die Kameraposition ist knapp unterhalb des oberen Felsbandes, das Panorama schließt sich deshalb zu einem Sichtloch. Die Höhle ist ganz leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlaubetal - Planfließ - Planfliess 2

Location:
Das Planfließ ist ein kleiner Seitenbach der Schlaube in der Nähe der Bremsdorfer Mühle. Der Waldboden ist entlang des Planfließes recht sauber und aufgeräumt - die Blätter wirken wie ein Teppich.
Aufnahme:
Mitte April um 21.30 Uhr wirkt das Bild herbstlich. Hinter der Biegung ist eine Lampe angebracht und erzeugt etwas zu scharfe Schatten. Der schnell fließende Bach spiegelt an einigen Stellen fast perfekt, verwirbelte Stellen sind dagegen völlig unscharf.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/8s

Schlaubetal - Planfließ - Planfliess 3

Location:
Das Planfließ ist ein kleiner Seitenbach der Schlaube in der Nähe der Bremsdorfer Mühle. Der Waldboden ist entlang des Planfließes recht sauber und aufgeräumt - die Blätter wirken wie ein Teppich.
Aufnahme:
Mitte April um 22 Uhr wirkt das Bild herbstlich. Die Lampe ist hinter dem liegenden Baum nach oben gerichtet platziert und fast nicht auszumachen. Durch die indirekte Beleuchtung gibt es sehr weiche Schatten. Der schnell fließende Bach spiegelt an einigen Stellen fast perfekt, verwirbelte Stellen sind dagegen völlig unscharf.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/8s

Schlaubetal - Planfließ - Planfliess 4

Location:
Das Planfließ ist ein kleiner Seitenbach der Schlaube in der Nähe der Bremsdorfer Mühle. Der Waldboden ist entlang des Planfließes recht sauber und aufgeräumt - die Blätter wirken wie ein Teppich.
Aufnahme:
Mitte April um 23 Uhr wirkt das Bild herbstlich. Die Lampe ist am gegenüberliegenden Ufer hinter dem Baum auf dem Boden liegend platziert und erzeugt indirektes Licht. Der schnell fließende Bach spiegelt an einigen Stellen fast perfekt, verwirbelte Stellen sind dagegen völlig unscharf.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/8s

Schlaubetal - Planfließ - Planfliess 1

Location:
Das Planfließ ist ein kleiner Seitenbach der Schlaube in der Nähe der Bremsdorfer Mühle.
Aufnahme:
Ende März um 4 Uhr aufgenommen. Die Lampe ist hinter dem Baum in ca. 2m Höhe auf der Böschung angebracht. Durch eine leichte Diesiglkeit der Luft erzeugt die Lampe Lichtstrahlen oben am Himnmel
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Schlaubetal - Großer Treppelsee

Location:
Am nördlichen Ufer des Treppelsees gibt es diese offene Stelle direkt am Uferweg mit dem markanten schiefen Baum. Gegenüber hellt der Glow von Grunow die Szenerie auf.
Aufnahme:
Ende April um 22 Uhr ist es noch nicht vollständig dunkel, Himmel und Natriumlicht erzeugen eine violette Färbung des Himmels. Die Milchstraße lag waagerecht fast unsichtbar am Horizont. Der ruhige See ist ein perfekter Spiegel für die Sterne.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlaubetal - Teufelssee

Location:
Der Teufelssee liegt abgelegen etwas östlich vom Schlaubetal auf der Höhe von Grunow. Das Schlaubetal wird erst weiter südlich richtig dunkel, hier ist die Lichtverschmutzung von Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt noch stark.
Aufnahme:
Ende April um 1 Uhr ist die Stimmung noch kalt und winterlich. Die tiefliegende Milchstraße hat es schwer gegen den starken Glow.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlaubetal - Planfließ - Am Treppelssee

Location:
Am nördlichen Ende des Treppelsees liegt diese Stelle im Schlaubetal. Hier liegen viele Bäume quer im Wasser. Die Schlaube macht einen Knick, deshalb ließ sich die Lampe über dem Wasser positionieren.
Aufnahme:
Ende April um Mitternacht ist es zwar maximal dunkel, im nördlichen Teil des Schlaubetals gibt es aber eine starke Lichtverschmutzung - die Sterne setzen sich nicht richtig durch. Obwohl das eigentlich eine interessante Stelle ist, ist das Panorama nicht gelungen - alles etwas zu weit weg.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Schlaubetal - Schervenzsee Moor 1

Location:
Das kleine Moor am Schervenzsee im Schlaubetal lag zum Zeitpunkt der Aufnahmen völlig trocken. Die Wurzeln der Bäume erzeugen auf dem Boden eine Pickellandschaft.
Aufnahme:
Ende April um 2 Uhr sollte die Positionierung der Lampe die Pickelstruktur der Wurzeln verstärken. Ein wirklich interessantes Motiv ist es aber nicht geworden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/5s

Schlaubetal - Schervenzsee Moor 2

Location:
Das kleine Moor am Schervenzsee im Schlaubetal lag zum Zeitpunkt der Aufnahmen völlig trocken. Die Wurzeln der Bäume erzeugen auf dem Boden eine Pickellandschaft
Aufnahme:
Ende April um 2.30 Uhr sollte die Positionierung der Lampe die Pickelstruktur der Wurzeln verstärken. Ein wirklich interessantes Motiv ist es aber nicht geworden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/5s

Lieberoser Heide und Umgebung - Westheide

Location:
Mitten in der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus gibt es nahe der Straße rund um den "Generalshügel" einen Besucherbereich. Westlich davon beginnt eine endlose Heidelandschaft - der ehemalige Truppenübungsplatz.
Aufnahme:
Anfang April um 22.30 Uhr ziehen die Wolken langsam nach Süden ab und werden vom Licht von Cottbus, Peitz und Jänschwalde angestrahlt. Die Landschaft bis Cottbus ist sehr eben, die Lichtglocke reicht weit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlaubetal - Hammersee

Location:
Am Westufer des Hammersees liegt die Location an der Spitze einer kleine Halbinsel. Hier im Norden des Schlaubetals ist die Lichtverschmutzung von Maxdorf, Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt noch sehr stark.
Aufnahme:
Ande März um 23 Uhr erzeugt der allgemeine Glow ein sehr gleichmäßiges Band ringsherum mit hübscher Spiegelung im See. Die Milchstraße ist nicht auszumachen, liegt vermutlich waagerecht im Horizont.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlaubetal - Brücke

Location:
Diese kleine Brücke quert die Schlaube südlich von Siehdichum. Die Brücke erlaubt eine Positionierung der Lampe auf der anderen Seite, hinter einem Baum.
Aufnahme:
Ende März um Mitternacht ist die Szenerie winterlich. Diese Stelle im Norden des Schlaubetals ist nicht sehr dunkel, wird von Mixdorf, Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt aufgehellt. Der recht helle Himmel liegt bläulich hinter den Bäumen. Trotz leicht fließendem Wasser ist die Spiegelung fast perfekt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s

Schlaubetal - Scherlochsee

Location:
Der Scherlochsee ist ein kleines Gewässer direkt am Treppelsee im Schlaubetal. Die Landverbindung erlaubt hier einen Wechsel der Seeseite.
Aufnahme:
Ende März um 1 Uhr erhellt der Glow der umliegenden Dörfer und Städte den Horizont orange und verschluckt die fast waagerecht liegende Milchstraße. Die Lampe ist 6m hoch auf der gegenüberliegenden Böschung platziert und erhellt die gesamte Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s/8s