Chronologisch - 395 Panoramen


Königshain Steinbrüche - Firstensteinbruch 5

Location:
Der Firstensteinbruch ist der am besten zugängliche Steinbruch der Königshainer Steinbrüche. Der Standort auf dem Plateau auf der Westseite ist aber nur mit Kletterei zu erreichen. Im Süden gegenüber erzeugt das nahe Königshain einen sehr starken Glow.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr morgens war die Milchstraße wunderbar zu erkennen, trotz der starken Lichtverschmutzung in der Gegend, allerdings in keiner guten Position am Himmel. Der Mensch im Bild verdeutlicht die Dimension des Steinbruchs.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Königshain Steinbrüche - Hamannbruch Dämmerung

Location:
Der Hamannbruch ist ein langgezogener Steinbruch im Norden der Königshainer Steinbrüche. Nur auf der Ostseite gibt es die Möglichkeit, ans Wasser zu gelangen. Der Standort selber liegt erhöht auf einer Felsklippe. Die ganze Gegend ist nicht sehr dunkel, aber die Steinbrüche liegen tief im Fels und schirmen die Helligkeit ab.
Aufnahme:
Mitte August um 22 Uhr zur blauen Stunde aufgenommen. Die Sterne sind in der Nachbearbeitung etwas vergrößert. Der große Wagen spiegelt sich klar im ruhigen Wasser.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Königshain Steinbrüche - Thadenbruch 1

Location:
Der tief eingeschnittene Thadenbruch liegt in der Mitte der Königshainer Steinbrüche. Nur auf der Nordseite gibt es einen Zugang zum Wasser, wo die Schienen einer alten Bergbaubahn enden. Rechts gegenüber wird der obere Teil der Klippen von Königshain im Süden gelb beleuchtet.
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr aufgenommen gibt es viele Sterne am Himmel - aber auch einen starken Glow, wie überall in der Gegend. Der Standort selber auf einem Felsband am Wasser ist maximal dunkel - die Nachtfotografie kommt an die Grenzen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Königshain Steinbrüche - Thadenbruch 2

Location:
Der tief eingeschnittene Thadenbruch liegt in der Mitte der Königshainer Steinbrüche. Nur auf der Nordseite gibt es einen Zugang zum Wasser, wo die Schienen einer alten Bergbaubahn enden. Der Standort liegt auf einem schräg aufsteigenden Felsband. Rechts gegenüber wird der obere Teil der Klippen von Königshain im Süden gelb beleuchtet.
Aufnahme:
Mitte August um 23.30 Uhr aufgenommen gibt eine wunderbare Milchstraße gegenüber mit Spiegelung im Wasser, trotz des starken Glows der Umgebung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Westdeutschland - Quernstkapelle

Location:
In Süden des Naturparks Kellerwald-Edersee liegt die ungewöhnlich gebaute kleine Quernstkapelle völlig abgelegen in ca. 550m Höhe. Die Gegend ist grundsätzlich sehr dunkel.
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr augfgenommen. Zu der Zeit kam Bewölkung auf, die von den Lichtern der Dörfer unten orange angestrahlt wurde. Der Himmel war diesig, die Milchstraße setzt sich nicht gut durch. In der Kapelle war eine stark gedimmte Taschenlampe installiert, um die farbigen Fenster zu beleuchten.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Westdeutschland - Quernstkapelle 2

Location:
In Süden des Naturparks Kellerwald-Edersee liegt die ungewöhnlich gebaute kleine Quernstkapelle völlig abgelegen in ca. 550m Höhe. Die Gegend ist grundsätzlich sehr dunkel.
Aufnahme:
Mitte August um 222.30 Uhr augfgenommen, am Ende der blauen Stunde. Das restliche Tageslicht erhellt die Wolken im Westen. In der Kapelle ist eine Lampe angebracht, um das Fenster zu beleuchten. Sterne und Milchstraße verschwinden schon hinter den aufkommenden Wolken.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/15s

Serrahn - Schweingartensee 3

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar. Der Schweingartensee liegt zentral im Serrahn, die Stelle liegt unweit des Weges am Nordufer.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23.30 Uhr aufgenommen wird die Nacht nicht mehr vollständig dunkel. Das Panorama ist das letzte einer Dreier-Serie, es zeigt die maximale Dunkelheit - in einer Sommernacht immer nocht recht hell. Rechts ist der starke Glow von Neustrelitz zwischen den Bäumen sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Serrahn - Schweingartensee Blaue Stunde

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar. Der Schweingartensee liegt zentral im Serrahn, die Stelle liegt unweit des Weges am Nordufer.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23 Uhr aufgenommen wird die Nacht nicht mehr vollständig dunkel. Das Panorama ist das zweite einer Dreier-Serie, es zeigt die blaue Stunde - der Himmel ist noch nicht maximal dunkel. Rechts ist der starke Glow von Neustrelitz sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Serrahn - Schweingartensee Dämmerung

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar. Der Schweingartensee liegt zentral im Serrahn, die Stelle liegt unweit des Weges am Nordufer.
Aufnahme:
Mitte Mai um 22.30 Uhr aufgenommen wird die Nacht nicht mehr vollständig dunkel. Das Panorama ist das erste einer Dreier-Serie, es zeigt die Dämmerung, erste Sterne tauchen auf. Rechts ist der starke Glow von Neustrelitz sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/10s

Serrahn - Serrahnsee 1

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar, der Großteil ist geschlossener Wald. Der Serrahnsee ist hier im Süden ein Moor, durch das ein ca. 200m langer Holzsteg führt.
Aufnahme:
Mitte Mai um 1 Uhr aufgenommen ist die Nacht jahreszeitbedingt nicht mehr komplett dunkel. Die Bäume am östlichen Ende des Stegs sind mit einer Lampe aufgehellt. Eine breitere Auffhellung der Bäume mit mehreren Lampen wäre besser gewesen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Serrahn - Serrahnsee 2

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar, der Großteil ist geschlossener Wald. Der Serrahnsee ist hier im Süden ein Moor, durch das ein ca. 200m langer Holzsteg führt.
Aufnahme:
Mitte Mai um 2 Uhr aufgenommen ist die Nacht jahreszeitbedingt nicht mehr komplett dunkel. Die aufkommende Bewölkung verstärkt den eigentlich schwachen Glow der Dörfer im Norden. Die eigentlich eindrucksvolle gerade augegangene Milchstraße wird durch die Wolken überstrahlt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Serrahn - Schweingartensee 5

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar. Der Schweingartensee liegt zentral im Serrahn, die Stelle liegt unweit des Weges am Nordufer.
Aufnahme:
Mitte Mai um Mitternacht aufgenommen wird die Nacht jahreszeitbedingt nicht mehr vollständig dunkel. Eine weitere Nachtansicht vom See, wackelig auf zwei Baumstämmen aufgenommen, die im See liegen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Serrahn - Schweingartensee 6

Location:
10 km westlich von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Serrahner Buchenwald in einer sehr dunklen Gegend. Nur an den Seen und wenigen Lichtungen ist der Sternenhimmel im Serrahn sichtbar. Der Schweingartensee liegt zentral im Serrahn, die Stelle liegt unweit des Weges am Nord-Westufer.
Aufnahme:
Mitte Mai 0.30 aufgenommen wird die Nacht jahreszeitbedingt nicht vollständig dunkel. Ein gebogener Baum hängt wie eine Laterne über der Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oderbruch - Europabrücke Dämmerung

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen. Im Wasser sind noch alte Brückenpfeiler erhalten.
Aufnahme:
Mitte Mai um 21.30 Uhr begann die Dämmerung auf dem deutschen Teil der Brücke.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 0,8s

Oderbruch - Europabrücke mit Lichtern

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen. Der Standort genau über der Fahrrinne wird von 4 schwachen Lampen an der Aussenseite der Brücke erleuchtet.
Aufnahme:
Mitte Mai um Mitternacht Uhr hatte sich der Himmel fast komplett zugezogen. Durch die Brückenbeleuchtung wird die Metallstruktur der Brücke wunderbar verstärkt im Panorama, Zusatzbeleuchtung gibt es keine.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/5s

Oderbruch - Europabrücke am Aussichtspunkt 1

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen. Der Standort liegt im polnisch-deutschen Grenzbereich unter einer Aussichtsplattform.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23 Uhr begann sich der Himmel zu bewölken, der Glow der umliegenden Dörfer beleuchtete die Wolken orange. Die Person im Bild gibt der Brücke eine Dimension.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/15s