Chronologisch - 294 Panoramen


Oberhavel - Buchheide - Kiefernwald 2

Location:
Östlich von Dannenwalde (Gransee) im Norden Brandenburgs liegt die Buchheide. Ein Waldgebiet mit vielen verschiedenen Baumarten. Hier ein Kiefernwald mit sehr gleichmäßigem Moosboden.
Aufnahme:
Mitte November um 23.30 Uhr aufgenommen, die Lampe ist hinter dem Baum in 6m Höhe angebracht. Das harte Licht erzeugt starke Schatten, die Strukturen des Moosbodens kommen sehr plastisch zur Geltung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 10s

Oberhavel - Buchheide - Laubwald 2

Location:
Östlich von Dannenwalde (Gransee) im Norden Brandenburgs liegt die Buchheide. Ein Waldgebiet mit vielen verschiedenen Baumarten. Hier eine lange Schneise durch sehr dicht stehenden Laubwald.
Aufnahme:
Mitte November um 20 Uhr aufgenommen, bei Mondlicht. Hinter dem Baum ist eine Lampepositioniert, der Mond ist knapp neben dem Baum sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 5s

Oberhavel - Buchheide - Laubwald 1

Location:
Östlich von Dannenwalde (Gransee) im Norden Brandenburgs liegt die Buchheide. Ein Waldgebiet mit vielen verschiedenen Baumarten. Hier eine lange Schneise durch sehr dicht stehenden Laubwald.
Aufnahme:
Mitte November um 20.30 Uhr aufgenommen, bei Mondlicht. Hinter dem Baum ist eine Lampe positioniert, der Mond ist knapp neben dem Baum sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 10s

Oberhavel - Buchheide - Laubwald 3

Location:
Östlich von Dannenwalde (Gransee) im Norden Brandenburgs liegt die Buchheide. Ein Waldgebiet mit vielen verschiedenen Baumarten.
Aufnahme:
Mitte November um 20.30 Uhr aufgenommen, bei Mondlicht. Hinter dem Baum ist eine Lampepositioniert, auch der Mond befindet sich genau hinter dem Baum
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Buchheide - Kiefernwald 1

Location:
Östlich von Dannenwalde (Gransee) im Norden Brandenburgs liegt die Buchheide. Ein Waldgebiet mit vielen verschiedenen Baumarten. Hier ein Kiefernwald mit Moosboden und langem Gras.
Aufnahme:
Mitte November um 22.30 Uhr aufgenommen, die Lampe ist hinter dem Baum in 6m Höhe angebracht, vielleicht etwas zu weit entfernt. Das harte Licht erzeugt starke Schatten, die Strukturen des Moosbodens kommen sehr plastisch zur Geltung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 10s

Schlabendorfer See - Landbrücke 1

Location:
Der Schlabendorfer See südlich von Luckau ist ein ehemaliges Bergbaugebiet. Oben auf einer dünnen Landbrücke gelangte man zu einer größeren Sandinsel. Diese Brücke ist mittlerweile teils eingestürzt.
Aufnahme:
Anfang September um 2 Uhr gibt es einen kräftigen Glow am Himmel, rechts in Blickrichtung hebt sich das weiße Leuchten vom Tropical Island deutlich ab. Die Milchstraße ist trotzdem sehr deutlich sichtbar, spiegelt sich sogar im ruhigen Wasser des Sees. Mit der Taschenlampe reichte ein kurzer Blitzstrahl für den Skyspot-Effekt Richtung Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Brandenburg Süd - Schloss Borndorf

Location:
Die Ruine von Schloss Bohnsdorf liegt am Rand des kleinen Dorfes in einem Park. Die Gegend ist mäßig dunkel, im Park gibt es Lampen an den Wegen, die die Szenerie zusätzlich aufhellen.
Aufnahme:
Sogar Anfang September um 3 Uhr ist der Himmel nicht dunkel genug, um die Milchstraße klar abzubilden. Die Position ist so gewählt, dass kein direktes Licht der Parklampen sichtbar ist. Der Turm ist mit Taschenlampe etwas aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde Kasernen - Wohnhaus

Location:
Ein ehemaliges Kasernengebäude auf dem ausgedehnten ehemaligen Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde. Hier sind der Großteil der Gebäude noch erhalten, allerdings hat der Wald den Großteil des Geländes erobert. Es gibt nur wenige Stellen mit offenem Himmel.
Aufnahme:
Aufnahmezeitpunkt war Anfang Oktober um 2 Uhr. Die Gegend wird wegen Nähe zu Luckenwalde und Jüterbog nicht sehr dunkel, die Milchstraße bleibt blass. Das Gebäude ist leicht von außen aufgehellt. Im Gebäude sind sehr stark abgeblendete Taschenlampen positioniert. Wegen der Menge der Fenster waren mehrere Aufnahmedurchgänge notwendig.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s

Schlabendorfer See - Mündung

Location:
Der Schlabendorfer Sees südlich von Luckau ist ein ehemaliges Bergbaugebiet. Am Südufer mündet ein kleine Wasserarm in den See. Zu beiden Seiten der Mündung liegen die bergbautypischen Sand- und Lehmrippchen, die hier eine Struktur wie in einem großen Canyon bilden.
Aufnahme:
Anfang September um 2 Uhr lassen sich am Horizont genau die Orte Luckau, Lübben und Lübbenau mit ihrem Glow ausmachen, der auffällige weiße Glow von Tropical Island liegt genau in der Ecke hinter den Rippchen. Das ist trotzdem eine sehr dunkle Stelle im Süden Brandenburgs, die Milchstraße zeichnet sich sehr scharf am Himmel ab, Jupiter beherrscht ansonsten mal wieder die Szenerie. Der große Wagen steht genau an der Ecke über dem Glow von Tropical Island.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlabendorfer See - Birke 1

Location:
Auf der Südseite des Schlabendorfer Sees gab es nach dem Bergbau viele Überflutungsgebiete, die allmählich alle austrocknen. Hier steht das Wasser noch in zwei Rinnen. Die Birke hat es in dem belasteten Boden und Wasser nicht geschafft. Nur langsam wachsen Bäume und Sträucher in dem sandigen Gebiet nach. Die Gegend im den Schlabendorfer See ist eine der wenigen Gegenden mit relativ geringer Lichtverschmutzung im Süden Brandenburgs.
Aufnahme:
Anfang September um 23.30 Uhr war die optimale Zeit für Fotos in der Gegend. Der Bewuchs ist überall niedrig und karg, wegen der weiten Sicht ist der Glow am Himmel recht ausgeprägt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlabendorfer See - Binnensee

Location:
Auf der Südseite des Schlabendorfer Sees gab es nach dem Bergbau viele Überflutungsgebiete, die allmählich alle austrocknen. Dieser Tümpel mit den kristallinen Strukturen am Boden ist mittlerweile weitgehend trocken. Die Gegend um den Schlabendorfer See ist eine der wenigen Gegenden mit relativ geringer Lichtverschmutzung im Süden Brandenburgs.
Aufnahme:
Anfang September um 22 Uhr aufgenommen umranden Jupiter und die Milchstraße den einzig nennnenswerten Baum. Das ölige Wasser spiegelt fast gar nicht die Sterne, die kristallinen Strukturen und die Spiegelungen des Glow bilden reizvolle Kontraste.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schlabendorfer See - Tote Bäume

Location:
Auf der Südseite des Schlabendorfer Sees gab es nach dem Bergbau viele Überflutungsgebiete, die allmählich alle austrocknen. Dieser kleine Tümpel mit den abgestorbenen Bäumen ist auch mittlerweile ausgetrocknet .Die Gegend im den Schlabendorfer See ist eine der wenigen Gegenden mit relativ geringer Lichtverschmutzung im Süden Brandenburgs.
Aufnahme:
Jupiter und Milchstraße beherrschen die Szenerie, das ölige Wasser spiegelt nur wenige Sterne.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 3

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
6 Lampen sind weiter hinten in den Canyons positioniert. Das Licht könnte vom Glow im Hintergrund stammen - deshalb funktioniert das Foto. Um 1 Uhr Anfang August steht die Milchstraße fast senkrecht genau über dem Canyon.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - See - Großer Schwarzer See Südseite

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der westlich gelegene Schwarze See ist wirklich sehr dunkel. Diese offene Stelle mit den im Wasser liegenden Bäume liegt am südwestlichen Ufer.
Aufnahme:
Mitte August um 4 Uhr zeichnet sich die Milchstraße nicht mehr gut strukturiert am Himmel ab. Eine leichte Morgendämmerung färbte den Himmel schon etwas blau und hellte den östlichen Horizont golden auf.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 3

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23.30 Uhr aufgenommen geht der Blick hier nach Osten. Die Stelle ist sehr dunkel, das Foto sehr stark aufgehellt, dementsprechend ist der Himmel auch hell geworden - mit einen sehr kräftigem Jupiter.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Falkenhagen - Seewerk - Falkenhagen Schwarzer See

Location:
Im Norden der Schwarze See, im Süden der Kleine Schmielensee. Diese kleine Brücke am Ende eines Holzsteges führt direkt nach Falkenhagen (Mark), nordwestlich von Frankfurt/Oder.
Aufnahme:
Durch glücklichen Zufall genau zur optimalen blauen Stunde morgens 3 Uhr Anfang Mai aufgenommen. Ein sehr kurzer magischer Moment. Kaum Zeit genug für eine vollständige Panoramaaufnahme.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s