Chronologisch - 534 Panoramen


Lieberoser Heide und Umgebung - Wüste

Location:
In der Lieberoser Heide nördlich von Cottbus, östlich von der Straße gibt es die Lieberoser Wüste. Der Standort ist der letzte Baum, bevor die Wüste beginnt. Wegen der offenen Landschaft reicht der Blick bis zum 15 km entfernten Kraftwerk Jänschwalde. Die Wüste reicht bis ca. 5km Richtung Osten.
Aufnahme:
Anfang April um 0.30 Uhr erhebt sich die Milchstraße gerade aus dem Glow der Industriestädte un Cottbus im Südosten.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Lieberoser Heide und Umgebung - Landschaft bei Schadow

Location:
Nördlich von Lieberose gibt es in der Nähe der B 168 diese offene Wiese. Richtung Osten gibt es ein großes Windkraftfeld, wegen dem weiten Blick außerdem einen kräftigen Glow am Himmel.
Aufnahme:
Anfang April um 3.30 Uhr geht es bei dem Foto nur um die Milchstraße, die jahreszeitbedingt nicht sehr hoch steht und leider durch den Glow beeinträchtigt wird.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rostiger Nagel - Sedlitzer See

Location:
Der Standort liegt nahe der Landmarke "Rostiger Nagel" am Sedlitzer See bei Senftenberg. Der See füllt sich anscheinend langsam auf - eine ehemalige Besucherplattform im See an dieser Stelle ist nicht mehr erreichbar. Die Lichtverschmutzung ist hier sehr hoch, der starke Glow am Horizont lässt die Sterne verblassen.
Aufnahme:
Ende November um 18.30 Uhr aufgenommen ist immerhin die Milchstraße sichtbar. Die Seeoberfläche ist nicht ganz ruhig, spiegelt aber wunderbar die Bäume im Wasser wieder. In der Bildmitte erzeugt das 5 km entfernte Senftenberg einen ausgeprägten Glow.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Rostiger Nagel - Schleuse

Location:
Die Schleuse liegt nahe der Landmarke "Rostiger Nagel" am Sornoer Kanal bei Senftenberg. Die Lichtverschmutzung ist hier sehr hoch, der Himmel wird vom Nariumlicht der Umgebung gelb gefärbt.
Aufnahme:
Ende November ab 19 Uhr aufgenommen gibt es Sternenspuren über einen Zeitraum von 2,5 Std. Die Landmarke ist mit diversen Lampen innen beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm f3.5 Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s - f3.5 ISO2500 300x 30s

Rostiger Nagel - Sornoer Kanal

Location:
Der Standort liegt unterhalb der Landmarke "Rostiger Nagel" am Sornoer Kanal bei Senftenberg. Die Lichtverschmutzung ist hier sehr hoch, der starke Glow am Horizont lässt die Sterne verblassen.
Aufnahme:
Ende November um 19 Uhr aufgenommen steht die Milchstraße senkrecht neben der Landmarke. Die person im Bild verdeutlicht die Dimension der Szenerie. Die Landmarke ist leicht mit einer Lampe aufgehellt, zusäzlicht zum eingesetzten Strahler.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Himmelpfort - Schmalung 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Die Schmalung bietet eine kleine Brücke zwischen dem Haussee und dem Moderfitzsee.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1 Uhr gab es einen weiteren Höhepunkt der Polarlichter in dieser Nacht. Über dem grünen Bereich tanzten orange Vorhänge, der gesamte Himmel war rot, bis auf den kleinen Streifen im Süden mit dem Glow von Berlin.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Schmalung 3 Polarlicht

Location:
Die Schmalung mit der Fußgangerbrücke trennt Moderfitzsee und Haussee in der Nähe von Himmelpfort. Wegen der direkten Nähe zum Ort ist es nicht ganz dunkel dort in dieser eigentlich sehr dunklen Gegend. Die Lichter von Himmelpfort erhellen Wasser und Horzont.
Aufnahme:
Anfang August um 0 Uhr steht die Milchstraße fast senkrecht und war trotz Glow sehr gut auszumachen. Das Wasser war ruhig mit starken Spiegelungen der Sterne. Vielleicht wegen dem starken Glow ist das Motiv nicht so interessant wie erwartet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Haussee 1 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der große Haussee hat einen langen Bootssteg im Osten, gegenüber von Himmelpfort.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 3 Uhr war der grüne Bereich der Polarlichter hinter dem Horizont verschwunden, einzelne rote Streifen tanzeten weiterhin im Norden. Der rote SAR-Streifen im Süden war weiterhin sehr ausgeprägt.Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, viel früher in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Haussee 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der große Haussee hat einen langen Bootssteg im Osten, gegenüber von Himmelpfort.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 0.30 Uhr waren der grüne Bereiche der Polarlichter immer noch sehr stark und färbte alles grün. Im Kontrast dazu stand der rote SAR-Bogen im Süden. Nur ein schmaler Streifen darunter war ohne Polarlichter, mit dem weißen Schein vom fernen Berlin. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, später in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Sidowsee 1 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der kleine Sidowsee liegt im Norden von Himmelpfort, mit nur wenigen offenen Stellen am Wasser.
Aufnahme:
Am 10.10.2024 um 22.30 Uhr war wohl der Höhepunkt der Polarlichter. Auch für das bloße Auge war in dem Moment alles grün beleuchtet - ein absolut überwältigendes Erlebnis. Die roten Bereiche der Polarlichter waren gerade eher schwach ausgeprägt. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, viel später in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Sidowsee 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der kleine Sidowsee liegt im Norden von Himmelpfort, mit nur wenigen offenen Stellen am Wasser.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 2.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach, der grüne Bereich unten war teils fast verschwunden. Der Rest des Himmels war aber immer noch rot. Nur noch wenige Stellen am Himmel waren als Rot mit bloßem Auge auszumachen. Im Rot gab es weiterhin tanzende Vorhänge, Streifen, Bögen. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, während des Maximums der Polarlichter aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Moderfitzsee Steg Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Moderfitzsee direkt in Himmelpfort hat einen langen Bootssteg mit freiem Blick nach Norden.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach, der grüne Bereich unten war teils fast verschwunden. Der Rest des Himmels war aber immer noch rot. Die rote Farbe war weiterhin mit dem Auge gut auszumachen. Im Rot gab es vielfältige tanzende Vorhänge, Streifen, Bögen, außerdem der starke SAR Boden, hier genau über den Bäumen im Süden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Moderfitzsee Strand Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Moderfitzsee direkt in Himmelpfort hat einen Badestrand im Süden des Sees.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 2 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach. Dafür erzeugten die Lichter ständig neue Strukturen, Sterne, Vorhänge, Strefen, Bögen am Himmel. Der sog. SAR-Bogen im Süden war weiterhin stark ausgeprägt. Nur ein schmaler Streifen im Süden war ohne Polarlicht, wo das ferne Berlin einen weißen Glow erzeugte.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Pianowsee Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Piansee östlich von Himmelpfort hat nur einen schmalen Löschwasser-Zugang zum Wasser im Süden des Sees.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach. Immer mal wieder gab es Phasen, wo die grünen Anteile unten wieder stärker herauskamen. Zu dieser Zeit waren die grünen Anteile aber mit dem Auge nicht mehr als grün wahrzunehmen, nur als diffuse Helligkeit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus Dämmerung

Location:
Südwestlich von Luckenwalde erstreckt sich ein großer ehemaliger Truppenübungsplatz, auf dem nur noch wenige Gebäude und Bunker erhalten sind. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, die vermutlich als Beobachtungs- oder Schießstände dienten. Südlich davon befindet sich ein großer Windpark. Die Aufnahme zeigt die Vorderseite des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 20:30 Uhr beginnt die blaue Stunde. Die Wolken lichten sich, die ersten Sterne werden allmählich sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 2

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 21 Uhr hat die blaue Stunde ihren Höhepunkt. Der Himmel ist noch von Wolken bedeckt, aber die Sterne sind bereits deutlich sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s