Chronologisch - 364 Panoramen


Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 1

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Um 22 Uhr Anfang August ist es noch nicht ganz dunkel. Der Glow der Natriumlampen der umliegenden Ortschaften färbte die abziehenden Wolken orange-gelb. In den Rippchen sind 6 Lampen positioniert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 1

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde. Diese Stelle ist fast komplett von Moor umgeben.
Aufnahme:
Um 22.30 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen matten, aber kräftigen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - See - Großer Schwarzer See Ostseite

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der westlich gelegene Schwarze See ist wirklich sehr dunkel. Diese Stelle mit einigen Seerosen liegt am östlichen Ufer.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr färben die westlich gelegenen Orte Himmel und Himmelsspiegelung gelb. Die Milchstraße wird nett von den Bäumen eingerahmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Westseite

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Am Westufer steht dieses Haus im skandinavischen Stil mit Bootssteg. Südlich sind die Lichter des Hotels Klostermühle zu sehen.
Aufnahme:
Anfang März um 22 Uhr zogen die letzten Wolken ab, von den Natriumlampen der umliegenden Ortschaften orange beleuchtet. Es war absolut windstill, eine Seltenheit. Jeder Stern des Himmels spiegelt sich im Wasser. Wegen Langzeitbelichtung sind die Wolken etwas "verschmiert". Das Haus ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Moor

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Im Norden schließt sich ein Moorgebiet an, mit dem Mühlenfließ. An dieser Stelle mit den lang im Wasser liegenden Baumstämmen öffnen sich die Baumkronen etwas, so dass die Sterne sichbar werden.
Aufnahme:
Anfang März um 23 Uhr war die Stimmung noch winterlich, die kahlen Bäume gaben den Blick auf viel Himmel frei. Der Himmel war nicht ganz dunkel, das Blau mischte sich mit dem Licht der Natriumlampen zu einem dunklen Lila.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Kaserne Dannenwalde

Location:
Diese drei ehemaligen Offiziersvillen liegen unmittelbar am Bahnhof Dannenwalde (Gransee).
Aufnahme:
Der Bahnhof ist mit Natriumlampen beleuchtet. Die Stelle ist Anfang April um Mitternacht trotzdem sehr dunkel, mit einem brachial vollen Sternenhimmel, wobei die Milchstraße noch fast waagerecht liegt. Das Licht vom Bahnhof beleuchtet die Baume gelb. Das hat einen Effekt wie Herbst im April.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess

Location:
Auf dem Weg des Pölzer Fließes durch den Norden Brandenburgs gibt es nur wenige Stellen, wo man den Bach überqueren kann. Das hier ist die erste Stelle ab Quelle, mit einer kleinen Brücke.
Aufnahme:
Anfang April um 2 Uhr geht die Milchstraße gerade im Nordosten auf, wird noch vom Glow von Fürstenberg/Havel überlagert. Die Vegetation ist noch winterlich kahl ohne Farben.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s

Oberhavel - Am Gramzowsee

Location:
Im Norden des Pölzer Fließ liegt der fast trockene Gramzowsee mit ungewöhnlichem Schilfschnitt.
Aufnahme:
Anfang April um 3:30 Uhr ist das eine sehr dunkle Gegend. Die Milchstraße verschwimmt etwas im Glow vom nördlich gelegenen Fürstenberg/Havel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s

Oberhavel - Am Wentowsee

Location:
Nördlich vom Wentowsee ist das Absterben der Kiefern in vollem Gang.
Aufnahme:
Etwas surreal strecken die stehengebliebenen Kiefern ihre Kronen den Sternen entgegen. Anfang April um 4:30 Uhr gibt es schon eine kräftige Morgendämmerung, der Himmel ist blau geworden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Aussichtspunkt

Location:
Nordlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Im Norden ist der Uferweg etwas erhöht und erlaubt einen weiten Blick über den See.
Aufnahme:
Anfang März um Mitternacht liegt der Bogen der Milchstraße fast genau über dem gegenüberliegenden Ufer. Orion ist gerade noch über den Bäumen zu sehen. Die Spiegelungen im Wasser sind sehr ausgeprägt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Ostseite

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Am Ostufer liegt diese kleine Aussichtplattform. Südlich sind die Lichter des Hotels Klostermühle zu sehen
Aufnahme:
Anfang März um 1 Uhr liegt der Bogen der Milchstraße fast genau über dem gegenüberliegenden Ufer. Der Glow der umliegenden Dörfer ist sehr stark. Das Wasser war sehr ruhig, die Spiegelungen sind perfekt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Mühlenfliess

Location:
Die Location liegt im Norden der Seenkette von Briesen (Mark) nahe von Petershagen am Mühlenfließ. Eigentlich ein Sumpfgebiet, aber in eiskalter Nacht war den Boden gefroren.
Aufnahme:
Anfang März um Mitternacht war es ein paar Grad unter Null. Der Himmel war leider nicht ganz klar, die Milchstraße bleibt verschwommen. Die Gegend um Briesen (Mark) ist nicht dunkel genug für eine kontrastreiche Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s

Briesen/Mark - Petersdorfer See - Petersdorfer See im- Eis 1

Location:
Am Südufer des Petersdorfer Sees bei Briesen (Mark) gibt es eine größere Sumpf/Schilflandschaft. Am Beginn des freien Wassers liegt diese Stelle noch im Schilf.
Aufnahme:
Mitte Februar um 23 Uhr bei minus 13 Grad war das Eis an dieser Stelle gerade noch tragfähig. Die Stelle liegt im Bereich von Briesen, der Glow überstrahlt die Milchstraße. Der Effekt mit der Lampe wurde durch kurzes Einschalten für ca. 1 Sekunde erreicht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 40s/20s

Briesen/Mark - Petersdorfer See - Petersdorfer See im- Eis 2

Location:
Am Südufer des Petersdorfer Sees bei Briesen (Mark) gibt es eine größere Sumpf/Schilflandschaft. Die ist normalerweise unzugänglich, nur im Winter zu betreten. Die liegenden Baumstämme werden weich vom Schnee abgedeckt.
Aufnahme:
Mitte Februar 22 Uhr bei -10 Grad ist der Boden gefroren. Nur eine schmale Rinne des Peterdorfer Sees ist an dieser Stelle noch frei. Die Baumstämme liegen eigentlich im Wasser. Der Glow der Natriumlampen von Briesen ist an dieser Stelle stark und färbt die gesamte Szenerie orange. Die Milchstraße ist überstrahlt und kaum sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 40s/20s

Unterspreewald - Panzerstraße bei Leipsch

Location:
Bei Leipsch im Unterspreewald liegt diese Location, am Ende eines langen Plattenwegs am Dahme-Umflutkanal.
Aufnahme:
Überreste von landwirtschaftlichen Anlagen und ein kleiner Weiher bieten den Rahmen für Milchstraße und riesigem Jupiter. Orion ist gerade aufgegangen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Unterspreewald - Kanalbrücke 1 bei Leipsch

Location:
Bei Leipsch im Unterspreewald liegt diese Location, am Ende eines langen Plattenwegs am Dahme-Umflutkanal. Von der Brücke über den Kanal schaut man auf den nahegelegenen Köthener See.
Aufnahme:
Auch Ende September um 1 Uhr wird es in der Gegend nicht ganz dunkel - der Glow der umliegenden Dörfer und Städte ist zu stark.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s