Chronologisch - 294 Panoramen


Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 2

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr ist ein Rest blauer Farbe im Himmel auszumachen. Die Luft war zu der Zeit klar, die Milchstraße ist sehr gut auszumachen. In den Rippchen sind mehrere starkt gedimmte Lampen untergebracht, die Strukturen werden dadurch klarer. Die vielleicht 5m hohen Lehmgebilde erinnern an richtig hohe Berge.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23 Uhr aufgenommen erzeugt der Glo einen grünen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Restsee

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Nur an der tiefsten Stelle ist dieser zentrale kleine See erhalten geblieben, der sicher in den nächsten Jahren auch austrocknen wird. In der Gegend gibt es viel Natriumlampen in den umliegenden Dörfern, die einen gleichmäßigen Glow erzeugen.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr war es maximal dunkel geworden. Leichte Wolken am Himmel erzeugten gelbe Schlieren. Die Milchstraße zeichnete sich scharf ab, Jupiter lugt hinter den Bäumen hervor. Die Spiegelungen der Sterne korrespondieren mit den Kieseln im Sand.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Falkenhagen - Seewerk - Rohbau 2

Location:
Das Seewerk bei Falkenhagen nord-westlich von Frankfurt/Oder ist ein ehemaliges russisches Militärlager, mit ausgedehnten unterirdischen Bunkeranlagen und militärischen Produktionsstätten. Das hohe Gebäude im Osten des Gebietes gehört zu einem Kraftwerksbau, der im Rohbau geblieben ist - wegen der Wende 1990. Das Gebäude mit tiefen Kellern überragt weit den Wald. Die zentrale Position liegt zwischen zwei großen Öffnungen im Boden, es geht tief in die Keller runter.
Aufnahme:
Anfang Mai um Mitternacht ist es nicht komplett dunkel, der Himmel ist leicht blau. Die Glows von Fürstenwalde und Frankfurt/Oder sind recht stark am Horizont. Das Gebäude ist leicht mit Lampe aufgehellt. Der Lichtstrahl nach oben ist nur ein sehr kurzes Einschalten des Strahlers während einer 20s Belichtung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Moor

Location:
m Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 2 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen goldenen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen am Hang

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 3 Uhr am Fuß des Hangs aufgenommen sticht Jupiter aus dem Glow heraus. Die Milchstraße wird durch den Glow im unteren Bereich verschluckt, ist insgesamt nicht deutlich auszumachen. Es gibt leichte grüne Schlieren im Norden, ein Anschein von Nordlicht?
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Falkenhagen - Seewerk - Halle ohne Dach

Location:
Das Seewerk bei Falkenhagen nord-westlich von Frankfurt/Oder ist ein ehemaliges russisches Militärlager, mit ausgedehnten unterirdischen Bunkeranlagen und militärischen Produktionsstätten, teils nur im Rohbau. Das Panorama ist auf dem Dach eines Lagerhauses aufgenommen, wo noch die Pfeiler einer Halle ohne Dach stehengeblieben sind.
Aufnahme:
Mitte Mai um 1:30 Uhr ist es nicht komplett dunkel geworden, der Glow in der Gegend ist zusätzlich stark. Die tief liegende Milchstraße wird von Glow verschluckt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Bösenhagener Stich - Landbrücke

Location:
Östlich von Gransee liegt eine weitläufige Tonstich-Landschaft. Nur 50 km von Berlin entfernt ist die Lichtverschmutzung hier ziemlich hoch. Die Stelle liegt auf einer Landbrücke mit ein paar aufgegebenen Gebäuden. Satte, wild wuchernde Natur Anfang Juni.
Aufnahme:
Die Natur rahmt den See ein. Es war komplett windstill, sonst hätten sich die sehr nahen Pflanzen so nicht fotografieren lassen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s

Grumsiner Forst - See - Großer Schwarzer See Ostseite

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der westlich gelegene Schwarze See ist wirklich sehr dunkel. Diese Stelle mit einigen Seerosen liegt am östlichen ufer.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr färben die westlich gelegenen Orte Himmel und Himmelsspiegelung gelb. Die Milchstraße wird nett von den Bäumen eingerahmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 1

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde. Diese Stelle ist fast komplett von Moor umgeben.
Aufnahme:
Um 22.30 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen matten, aber kräftigen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 1

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Um 22 Uhr Anfang August ist es noch nicht ganz dunkel. Der Glow der Natriumlampen der umliegenden Ortschaften färbte die abziehenden Wolken orange-gelb. In den Rippchen sind 6 Lampen positioniert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Falkenhagen - Seewerk - Rohbau 1

Location:
Das Seewerk bei Falkenhagen nord-westlich von Frankfurt/Oder ist ein ehemaliges russisches Militärlager, mit ausgedehnten unterirdischen Bunkeranlagen und militärischen Produktionsstätten. Das hohe Gebäude im Osten des Gebietes gehört zu einem Kraftwerksbau, der im Rohbau geblieben ist - wegen der Wende 1990. Das Gebäude mit tiefen Kellern überragt weit den Wald. Der Kamerastandpunkt ist auf dem Dach des Seitengebäudes gelegen.
Aufnahme:
Anfang Mai um 23 Uhr ist es nicht ganz dunkel, der Himmel bleibt blau. Im Westen ist es diesig, die Glows von Fürstenwalde und Berlin sind stark. Die Milchstraße liegt waagerecht. Das Gebäude ist mit Lampen aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Moor

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Im Norden schließt sich ein Moorgebiet an, mit dem Mühlenfließ. An dieser Stelle mit den lang im Wasser liegenden Baumstämmen öffnen sich die Baumkronen etwas, so dass die Sterne sichbar werden.
Aufnahme:
Anfang März um 23 Uhr war die Stimmung noch winterlich, die kahlen Bäume gaben den Blick auf viel Himmel frei. Der Himmel war nicht ganz dunkel, das Blau mischte sich mit dem Licht der Natriumlampen zu einem dunklen Lila.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Briesen/Mark - Madlitzer See - Madlitzer See Westseite

Location:
Nördlich von Briesen (Mark) am Gut Klostermühle liegt der langgezogene Madlitzer See. Am Westufer steht dieses Haus im skandinavischen Stil mit Bootssteg. Südlich sind die Lichter des Hotels Klostermühle zu sehen.
Aufnahme:
Anfang März um 22 Uhr zogen die letzten Wolken ab, von den Natriumlampen der umliegenden Ortschaften orange beleuchtet. Es war absolut windstill, eine Seltenheit. Jeder Stern des Himmels spiegelt sich im Wasser. Wegen Langzeitbelichtung sind die Wolken etwas "verschmiert". Das Haus ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Am Wentowsee

Location:
Nördlich vom Wentowsee ist das Absterben der Kiefern in vollem Gang.
Aufnahme:
Etwas surreal strecken die stehengebliebenen Kiefern ihre Kronen den Sternen entgegen. Anfang April um 4:30 Uhr gibt es schon eine kräftige Morgendämmerung, der Himmel ist blau geworden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Am Gramzowsee

Location:
Im Norden des Pölzer Fließ liegt der fast trockene Gramzowsee mit ungewöhnlichem Schilfschnitt.
Aufnahme:
Anfang April um 3:30 Uhr ist das eine sehr dunkle Gegend. Die Milchstraße verschwimmt etwas im Glow vom nördlich gelegenen Fürstenberg/Havel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 90s/20s