Chronologisch - 588 Panoramen


Hohenleipisch Restlöcher - Rotsee bei Plessa 2

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch Rotsee, ein ehemaliges Kohletagebaugebiet. Der See verliert langsam Wasser, mehrere Halbinseln sind entstanden, die Location liegt auf einer Landbrücke im See. Wasser und Boden haben eine ausgeprägte Rotfärbung und einen metallischen Geruch. Hohenleipisch, Plessa und Lauchhammer mit viel Industrie erzeugen einen kräftigen Glow im Westen und Süden.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr aufgenommen. Der etwas diesige Himmel hat durch den Natriumlampen-Glow eine Gelbfärbung. Die Milchstraße setzt sich sehr gut durch.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Loben Seerosenteiche

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore - und die großen Seerosenteiche, die schon dem Loben zugerechnet werden. Diese Aussichtsplattform liegt am Südende eines abenteuerlichen überwucherten Querwegs durch das Gebiet.
Aufnahme:
Mitte September Mitternacht aufgenommen gibt es einen wunderbaren Himmel mit kräftiger Milchstraße. Im Süden und Westen erzeugen Elsterwerda und Hohenleipisch einen ausgeprägten Glow. Die Plattform ist leider nicht sehr stabil, es gab Unschärfen wegen Wackeln. Während der Belichtung sollte man die Plattform verlassen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Loben Restloch 112

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch 112, einer von vielen Seen eines ehemaligen Kohletagebaugebiets. Der See hat eine ausgeprägt Rotfärbung, es ist hier aber trotz des belasteten Wassers eine dichte Vegetation entstanden.
Aufnahme:
Mitte September um 23 Uhr aufgenommen wird der Himmel hier durch Lauchhammer im Süd-Osten gegenüber stark aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Rotsee bei Plessa 4

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch Rotsee, ein ehemaliges Kohletagebaugebiet. Der See verliert langsam Wasser, mehrere Halbinseln sind entstanden, die Location liegt auf einer Landbrücke im See. Wasser und Boden haben eine ausgeprägte Rotfärbung und einen metallischen Geruch. Hohenleipisch, Plessa und Lauchhammer mit viel Industrie erzeugen einen kräftigen Glow im Westen und Süden.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr aufgenommen. Der etwas diesige Himmel hat durch den Natriumlampen-Glow eine Gelbfärbung. Die Milchstraße setzt sich sehr gut durch. Die Person im Bild verdeutlicht die kleinteilige Dimension der Szenerie. Das Panorama gibt es in einer weiteren Version ohne Person im Bild.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Rotsee bei Plessa 3

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch Rotsee, ein ehemaliges Kohletagebaugebiet. Der See verliert langsam Wasser, mehrere Halbinseln sind entstanden. Die Location liegt auf einer Landbrücke im See. Wasser und Boden haben eine ausgeprägte Rotfärbung und einen metallischen Geruch. Hohenleipisch, Plessa und Lauchhammer mit viel Industrie erzeugen einen kräftigen Glow im Westen und Süden.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr aufgenommen. Der etwas diesige Himmel hat durch den Natriumlampen-Glow eine Gelbfärbung. Die Milchstraße setzt sich sehr gut durch. Das Panorama gibt es in einer weiteren Version mit Person im Bild.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Am Neugraben 1

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore, u.a. dieses größere Moorgebiet am Neugraben. was dem Loben zugerechnet wird. Das ist eine recht dunkle Gegend, wobei Elsterwerda, Plessa und Lauchhammer einen kräftigen Glow im Süden erzeugen.
Aufnahme:
Mitte September um 0.30 Uhr hat sich Nebel über dem offenen Wasser hinten gebildet, der vom Glow aufgehellt wird. Der kahle Baum in der Mitte ist mit Lampe beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Am Neugraben 2

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore, u.a. dieses größere Moorgebiet am Neugraben. was dem Loben zugerechnet wird. Das ist eine recht dunkle Gegend, wobei Elsterwerda, Plessa und Lauchhammer einen kräftigen Glow im Süden erzeugen.
Aufnahme:
Mitte September um 1 Uhr hat sich Nebel über offenen Wasser rechts hinten gebildet, der vom Gow aufgehellt wird. Der kahle Baum in der Mitte ist mit Lampe beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Am Neugraben 3

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore, u.a. dieses größere Moorgebiet am Neugraben. was dem Loben zugerechnet wird. Das ist eine recht dunkle Gegend, wobei Elsterwerda, Plessa und Lauchhammer einen kräftigen Glow im Süden erzeugen.
Aufnahme:
Mitte September um 1.30 Uhr hängen Wolkenfetzen am Himmel. Über dem offenen Wasser links hinten hat sich Nebel gebildet, der vom Glow aufgehellt wird.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Am Neugraben 4

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore, u.a. dieses Moorgebiet am Neugraben. was dem Loben zugerechnet wird. Das ist eine recht dunkle Gegend, der Glow von Elsterwerda, Plessa und Lauchhammer im Süden wird hier abgeschirmt.
Aufnahme:
Mitte September um 2 Uhr aufgenommen nehmen die kleinen hellen Blätter am Boden das Motiv des Sternenhimmels auf. Unter den Bäume war es absolut dunkel - es ist immer wieder erstaunlich, was mit den neuen KI-Entrauschungssystemen mittlerweile möglich ist. Der kleine Baum in der Mitte ist etwas mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Altes Moor

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore, u.a. dieses Moorgebiet am Neugraben. was dem Loben zugerechnet wird. Der Standpunkt ist eine Aussichtsplattform im Alten Moor, was aber in diesem Bereich mittlerweile trocken liegt.
Aufnahme:
Mitte September um 2.30 Uhr aufgenommen geht der Blick Richtung Norden - mit dem falschen Ende der Milchstraße. Außerdem erzeugt Doberlug-Kirchhain im Norden einen kräftigen Glow am Himmel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Krügers Tongruben

Location:
Östlich von Hohenleipisch und nördlich von Plessa liegen verschiedene Tongruben und Moore. Krügers Tongruben mit mehreren Bademöglichkeiten liegen direkt am östlichen Stadtrand, keine dunkle Gegend. Hier gibt es diese kleine Landzunge, die weit in den See hinein ragt.
Aufnahme:
Mitte September um 3 Uhr aufgenommen gibt es eine schwache Milchstraße am Himmel - und einen sehr hellen Jupiter.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Hohenleipisch Restlöcher - Grube Gotthold

Location:
Westlich von Hohenleipisch gibt es die Grube Gotthold in den Kieferwäldern. Das ist eine Sandgrube mit einem kleinen Badesee. Am Badestrand gibt es diese Felsformation im Sand. Diese Gegend nördlich von Elsterwerda ist nicht sehr dunkel.
Aufnahme:
Mitte September um 4 Uhr aufgenommen gibt es eine schwache senkrecht stehende Milchstraße am Himmel. Die Person im Bild verdeutlicht die Dimension der Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 10.09.2023

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Auf Deck 1

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow.
Aufnahme:
Ende August um 22 Uhr aufgenommen gibt es eine wunderbare Milchstraße passend als Bogen über dem Oberdeck. Ein Hausboot liegt direkt vor dem Schiff vor Anker und beleuchtet Schilf und Wasser. Per Taschenlampe geht ein Strahl Richtung Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 24.08.2023

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Bug

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow. Die Position ist der Bug auf dem mittleren Deck.
Aufnahme:
Ende August um 22 Uhr aufgenommen gibt es eine wunderbare Milchstraße passend als Bogen über dem Oberdeck. Ein Hausboot liegt direkt vor dem Schiff vor Anker und beleuchtet Schilf und Wasser. Im Schiff ist eine stark gedimmte Lampe postiert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 24.08.2023

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Steg

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow. Die Position ist der ehemalige Steg mit Treppe runter zum Wasser, vom Schiff aus durch eine Tür zu erreichen.
Aufnahme:
Ende August um 23 Uhr aufgenommen steht das Stativ auf dem Gerüst des Stegs, es gibt keine Planken und keine Treppenstufen mehr. Im Schiff sind stark gedimmte Lampen postiert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s/10s
Datum: 24.08.2023

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Heck

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow. Die Position ist der Heck mit Blick über das gesamte lange Oberdeck.
Aufnahme:
Ende August um 23 Uhr aufgenommen gibt es einen wunderbaren Sternenhimmel. Ein Hausboot mit grellem Positionslicht liegt direkt vor dem Schiff vor Anker.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s/10s
Datum: 24.08.2023