Wolfsruh / Gransee

7 Panoramen
45
Lichtverschmutzung:
Bortle: class 3
Artif. bright.: 45 μcd/m2
Diverse Locations um das Dorf Wolfsruh westlich von Gransee. Das ist eine recht dunkle Gegend - die Lichtglocke von Berlin ist bei nur 50 km Entfernung zum Stadtrand aber deutlich sichtbar im Süden.
Wolfsruh / Gransee - Karte

Wolfsruh / Gransee - Dollgower See Polarlicht

Location:
Auf dem Dollgower See westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es diesen Badesteg. Obwohl abseits gelegen, ist es hier aufgrund der Nähe zu Berlin im Süden nicht sehr dunkel.
Aufnahme:
Mitte August um 22.30 Uhr geht die blaue Stunde zu Ende. Mit bloßem Auge kaum sichbar, gab es in der Nacht durchgängig lilafarbenes Polarlicht und den sog. SAR-Bogen, ein lila oder oranger Bogen von West nach Ost, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 1 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 2 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 23 Uhr färbt das magentafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Der Zeitpunkt war der Polarlicht-Höhepunkt in dieser Nacht - es gab tatsächlich einige Vorhänge zu sehen und die ganze Landschaft ist in magentafarbenes Licht getaucht . Zusätzlich gab es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Wolfsruh / Gransee - Kleiner Rhin 3 Polarlicht

Location:
Der kleine Rhin fließt westlich von Wolfsruh und Gransee durch eine Moorlandschaft. Die Loccation befindet sich am Ufer des kleinen Rhin, dessen Oberfläche hier mit einer Schlammschicht bedeckt ist. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 24 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Polarlichtbogen, SAR-Bogen, der Bogen der Milchstraße und der gelbe Glow von Berlin bieten ein farbiges Spektakel am Himmel.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Wolfsruh / Gransee - Gut Hartzwalde 1 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es das verlassene Gut Hartzwalde im Wald, eine alte Herrenvilla mit Nebengebäuden. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden.
Aufnahme:
Mitte August um 2 Uhr Uhr färbt ein lilafarbenes Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Im Inneren der Villa sind stark gedimmte Taschenlampen platziert. Zusätzlich gibt es 95 min Sternenspuren aus der Nacht, mit einem circularen Fisheye aufgenommen.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s, 2000x f3.5, ISO2500, 30s

Wolfsruh / Gransee - Gut Hartzwalde 2 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee gibt es das verlassene Gut Hartzwalde im Wald, eine alte Herrenvilla mit Nebengebäuden. Der Kamerastandort ist der Balkon im ersten Stock. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 1.30 Uhr Uhr färbt ein lilafarbenes Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Im Süden hebt sich der starke Lichtschein Berlins farblich deutlich ab. Im Inneren der Villa sind stark gedimmte Taschenlampen platziert. Zusätzlich gibt es 80 min Sternenspuren aus der Nacht, mit einem circularen Fisheye aufgenommen.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s, 160x f3.5, ISO2500, 30s

Wolfsruh / Gransee - Kieskuhle 1 Polarlicht

Location:
Westlich von Wolfsruh und Gransee liegt die "Kieskuhle" in der flachen LAndschaft, ein ehemaliger Tagebau. Es gibt dort ein großes Solarfeld und tiefe Löcher vom ehemaligen Tagebau. Der Kamera-Standort befindet sich in einer dieser Löcher. Obwohl abseits gelegen ist das keine ausgesprochen dunkle Gegend - Berlin leuchtet im Süden .
Aufnahme:
Mitte August um 2.30 Uhr färbt das lilafarbene Polarlicht die gesamte Szenerie ein. Zusätzlich gibt es den sog. SAR-Bogen, ein oranger Bogen von Westen nach Osten, der oft zusammen mit Polarlichtern auftritt. Er liegt immer im Süden, hier genau gegenläufig zur Milchstraße. Im Süden hebt sich außerdem der weiße Lichtschein Berlins farblich deutlich ab.
interaktive Version
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s